Deutsche Wohnen Berlin: Kommt doch runter!
In der Nachbarschaft der taz sollen 527 Wohnungen an die berüchtigte Deutsche Wohnen verkauft werden. Dagegen gibt es Proteste.
Etwa 100 Leute sind am Freitagvormittag zur spontanen Kundgebung an der Hedemannstraße Ecke Friedrichstraße gekommen. Florian Schmidt, grüner Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, zeigt sich am Megafon zufrieden. Schließlich ist erst gestern bekannt geworden, dass der Block aus den 70er Jahren, der aus 22 Wohnhäusern besteht und in dem etwa 1.500 Mieter in 527 Wohnungen leben, wohl nicht wie geplant an eine städtische Wohnungsbaugesellschaft verkauft werden wird, sondern an die berüchtigte Deutsche Wohnen. „Ich habe erst gestern erfahren, dass die Gewobag eine Absage erhalten hat“, so Schmidt.
Viele Journalisten und Mietaktivisten sind gekommen, Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (Grüne) sagt Kämpferisches, aber auch Mieter aus den Wohnungen selbst haben auf die Straße gefunden, auch viele ältere. Ein Mann Mitte siebzig sagt, er sei seit 36 Jahren hier. Er habe eine Behinderung, er würde wohl nichts mehr finden. „Das sind gute Wohnungen, die Heizungen funktionieren und im Sommer bleibt es kühl“, fügt er an. Derzeit zahle er um die 500 Euro warm für 46 Quadratmeter.
Als sich die Kundgebung in Gang setzt, um den Block einmal zu umrunden, läuft er ganz vorn mit. Immer wieder treten Menschen ans Fenster des Blocks, er winkt jedem Einzelnen, man möge doch bitte runterkommen. Die Befürchtung, die momentan die Runde macht: Sollte der derzeitige Besitzer den Block als Share Deal verkaufen, wären dem Bezirk die Hände gebunden – und das, obwohl die Häuser gerade noch so im Milieuschutzgebiet liegen. Auch wenn es klappt, wird es teuer werden für Bezirk, das Vorkaufsrecht zu nutzen.
Was den Fall fast noch spannender macht als den in der Karl-Marx-Allee, der zuletzt groß diskutiert wurde: Die südliche Friedrichstadt ist einer der ärmsten Kieze Kreuzbergs. Am nahen Mehringplatz gibt es mehr Kinderarmut als überall sonst in Berlin. 64,4 Prozent von ihnen sind Empfänger von Transferleistungen. Gleichzeitig wird viel gebaut, unter anderem das neue Haus der taz direkt gegenüber des fraglichen Blocks. Die alten Anwohner fürchten Verdrängung.
Eine halbe Stunde nach der Kundgebung sagt Florian Schmidt überraschend, er habe gerade mit dem Fonds kommuniziert, man habe die Verhandlungen mit der Gewobag wieder aufgenommen. Vielleicht kann auch diese Ecke noch gerettet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten