Deutsche Muslime halten Satire aus: „Das Grundgesetz reicht aus“
CSU-Chef Horst Seehofer denkt laut über stärkere Strafen für Gotteslästerung nach. Bei Kirchen und Islam-Verbänden stößt dies auf Skepsis oder Ablehnung.
![](https://taz.de/picture/193026/14/Seehoferdpa.jpg)
BERLIN taz | Die neuen Mohammed-Karikaturen, mit denen das französische Satireblatt Charlie Hebdo auf sich aufmerksam macht, dürften bei vielen Muslimen auf wenig Gegenliebe stoßen. Einen stärkeren Schutz gegen Blasphemie fordern die deutschen Islamverbände deshalb aber nicht.
Der CSU-Politiker Johannes Singhammer hatte am Mittwoch dafür plädiert, den Blasphemie-Paragrafen 166 zu verschärfen. CSU-Chef Horst Seehofer zeigte sich dem Vorschlag gegenüber aufgeschlossen. „Wenn das vorhandene Recht solche Provokationen nicht beherrscht, dann muss man überlegen, wie man es beherrschbar macht“, sagte er am Donnerstag im oberfränkischen Kloster Banz.
Aus Kirchenkreisen sprang Singhammer bisher einzig der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick bei. Gerade Christen bedürften des Schutzes durch eine solche Regelung, sagte er. Die Deutsche Bischofskonferenz wollte sich zu dem Thema auf Anfrage der taz nicht äußern. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamts der Evangelischen Kirche in Deutschland, lehnt eine Verschärfung des Strafrechts dagegen klar ab.
Auch bei Muslimen stößt der Vorschlag der CSU auf Skepsis. „Ich bin mir nicht sicher, ob eine Gesetzesänderung viel bewirken würde“, sagte Ali Kızılkaya vom Islamrat, der aktuelle Sprecher des Koordinationsrats der Muslime, am Donnerstag der taz. „Wichtiger als Gesetze ist, dass wir uns als Gesellschaft in einer Kultur des Respekts üben.“
Falscher Zeitpunkt für die Debatte
Auch Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime sprach sich gegen eine Verschärfung des Blasphemie-Paragrafen aus. „Der Schutz der freien Religionsausübung im Grundgesetz reicht aus“, sagte er der taz. Ähnlich sieht das Ali Doğan, Generalsekretär der Alevitischen Gemeinde Deutschland. Satire müsse erlaubt sein, auch wenn es um „unseren eigenen Glauben“ gehe.
Die Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes, Lamya Kaddor, betonte, dass der Zeitpunkt für eine solche Debatte völlig falsch sei. Eine solche Debatte könne zwar geführt werden, solle aber nicht mit dem umstrittenen Mohammed-Video in Zusammenhang gebracht werden. Anlass für die Gesetzesinitiative der Unionsparteien aus dem Jahr 2000, die Singhammer wieder beleben möchte, war eine Satire auf das Christentum gewesen.
Das Theaterstück „Corpus Christi“ im Theater Heilbronn hatte Jesus und seine Apostel unter anderem als trinkfreudige Schwule dargestellt. Zum Teil reisten Christen damals mit Bussen an, um gegen das Stück zu demonstrieren, dabei kam es auch zu Handgreiflichkeiten. In Karlsruhe ist am Samstag unterdessen eine weitere Demonstration gegen das Anti-Islam-Video aus den USA angemeldet worden. Der erste offiziell angemeldete Protestzug in Deutschland soll am Freitag in Freiburg stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet