Deutsche Katar-Politik: Wie eine Fata Morgana in der Wüste
Alles sollte wertegeleitet sein, der Fußball, die Fortbewegung, das Essen. Aber gibt es so etwas wie eine wertegeleitete Rüstungsexportpolitik?
V ielleicht liege ich ja falsch, aber bei mir ist der Eindruck entstanden, durch die Fußball-WM habe die deutsche Öffentlichkeit zum ersten Mal Kontakt zu den Katarern gehabt. Vorher war da offensichtlich nichts, zumindest nichts von Belang. Das ganz große Katar-Thema ist aufgeploppt wie eine Fata Morgana in der Wüste, was für die unendliche Kraft des Fußballs spricht. Da reichen die Wirtschaft, die Politik, die Kultur, andere Sportarten schon gar nicht heran, nicht mal ansatzweise. Aus dem Kontaktschulddilemma kommt jetzt kein fernreisender Europäer mehr heraus. Es sei denn, er mengt seinem Treiben das schöne Attribut „wertegeleitet“ bei. Das funktioniert in allen Bereichen.
Alles sollte wertegeleitet sein, der Fußball natürlich, das Schreiben, die Fortbewegung und das Essen. Wobei: Gibt es so etwas wie eine, nun ja, wertegeleitete Rüstungsexportpolitik? Ich frage nur, weil ich mir neulich, warum auch immer, die Rüstungsexportberichte der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren vorgenommen habe. Darin ist Katar eine feste Größe, nicht etwa die große Unbekannte, wie man ob der Katarisierung der Debatte im Jahr 2022 glauben könnte.
Unsere Werte verteidigen
Vor ziemlich genau neun Jahren war es die Bundesregierung von CDU/CSU und SPD, die mit Katar, wie die Zeit damals schrieb, den „größten Waffendeal der jüngeren deutschen Geschichte“ abschloss. Die Summe: 1,9 Milliarden Euro. Im Jahr 2015 lief der Export dann ganz groß an: Kampfpanzer, Panzerhaubitzen, gepanzerte Fahrzeuge, Lkw, Geländefahrzeuge, Anhänger, Antennenmasten, Geländewagen mit Sonderschutz und Teile für gepanzerte Fahrzeuge wurden an den Golf geliefert. Wert: über 1,6 Milliarden. In den Folgejahren wurden kleinere Posten geliefert.
Interessant ist dabei, dass die SPD den Deal mit abnickte, jene SPD, die nun in Katar das Gesicht des Protestes ist. SPD-Innenministerin Nancy Faeser, auch zuständig für die Belange des Sports, trug in einem Stadion von Doha die „One Love“-Armbinde gegen Homophobie und für Vielfalt. Und der Fußballchef des DFB, der so engagiert auftritt wie ein skandinavischer Menschenrechtsbeauftragter, ist auch SPDler. Bernd Neuendorf war Landesgeschäftsführer der SPD in NRW, und von 2012 bis 2017 war der ehemalige Journalist Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kultur und Sport des Landes.
Offenbar werden unsere Werte auch am Golf verteidigt. Nur eben anders, als wir bisher dachten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW