Deutsche Journalisten im Nordirak: Festgesetzt in Erbil
Laut Verdi halten irakische Sicherheitsbehörden deutsche Journalisten fest, die an einem Kongress teilnehmen wollten. Was ihnen vorgeworfen wird, ist unklar.

Es sei unklar, was den Festgehaltenen vorgeworfen werde und wann sie wieder freikämen. Aus dem Auswärtigen Amt hieß es am Sonntag, das deutsche Generalkonsulat in Erbil stehe mit den lokalen Behörden in Kontakt „und geht dem nach“.
Die Festgehaltenen gehören laut dju zu einer Gruppe von Politikern, Journalisten und Aktivisten, die sich früh am Sonnabend auf den Weg zu einem Friedenskongress in die kurdischen Autonomiegebiete im Nordirak machte.
Ein Teil der Delegation sei von der Bundespolizei an der Ausreise am Düsseldorfer Flughafen gehindert, stundenlang festgehalten und verhört worden. Der dju zufolge stellt sich die Festsetzung als „abgestimmte Aktion der deutschen und irakischen Behörden“ dar.
Linken-Abgeordnete durfte nicht abfliegen
Nach Angaben der Linkspartei wurde unter anderem die Linken-Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Cansu Özdemir, in Düsseldorf festgehalten und daran gehindert, das Flugzeug zu besteigen. Eine bereits in Erbil eingetroffene Gruppe, der ebenfalls Politiker der Linken angehörten, sei wieder ausgewiesen worden.
Ziel der Reise war der Linksfraktion zufolge, sich in Erbil über die seit Wochen andauernden Militäraktionen der Türkei im Nordirak zu informieren und auf völkerrechtswidrigen Angriffe aufmerksam zu machen. Die angeblich gegen Stellungen der kurdischen PKK gerichteten Angriffe träfen immer wieder die Zivilbevölkerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!