Deutsche Islamistinnen in Syrien: „Sehen uns im Paradies“
Immer mehr deutsche Frauen ziehen in den heiligen Krieg nach Syrien. Viele von ihnen reisen auf eigene Initiative, einige auch mit Kindern.
Merve S. und Ece B. sind längst kein Einzelfall mehr. Laut aktuellen des Bundesverfassungsschutzes sind inzwischen 700 Deutsche Richtung IS ausgereist - unter ihnen rund 100 Frauen. Darunter, so heißt es aus dem Amt, zähle man nur Ausreisen aus eigenem Antrieb, nicht die als Partnerin eines Islamisten. Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen warnt vor einer „verstärkten Anziehungskraft gerade auf junge Frauen, die auf Rekrutierungsaktivitäten im Internet oder persönliche Kontakte hereinfallen“.
Über die Hälfte der ausgereisten Frauen sei jünger als 25 Jahre - 15 Prozent gar minderjährig. Die Großzahl hat einen Migrationshintergrund. Ece B. und Merve S. sollen sich außerhalb ihrer nicht strenggläubigen Familien radikalisiert haben, über das Internet und über einen Hamburger IS-Anhänger.
Einige der Frauen nehmen ihre Kinder mit. So reiste im Januar eine 26-jährige Osnabrückerin mit ihrer vierjährigen Tochter aus. „Wir sehen uns wieder im Paradies“, schrieb sie in einer Abschiedsmail an einen Bekannten.
Haushalt statt Front
Der IS lässt in seiner Propaganda inzwischen auch vollverschleierte Frauen mit Waffen posieren. Allein: Real sind die Auswanderinnen wohl nicht an Kämpfen beteiligt. Laut einem publik gewordenen IS-Papier sind die Aufgaben eher, für die Kinder zu kochen und sie zu versorgen: „Zweck ihrer Existenz ist die göttliche Pflicht der Mutterschaft.“ Allenfalls Wachaufgaben oder Bespitzeln seien möglich.
Das deckt sich mit den Berichten, die eine deutsche Auswanderin in ihrem Blog „Muhajira“ festhält. Dort schreibt sie über ihr Leben unter dem IS in Syrien, von ihren Kindern und ihrem Mann, dem „Mujahidin“. Zwar zeigt auch sie Fotos von Waffen, schreibt aber vor allem über Kochrezepte (“Schaam Calzone“, „kopierte Asia-Nudelpfanne“) oder Erziehung (“Jeden Tag Süßigkeiten, das muss weniger werden“). Deutlich werden aber auch die Strapazen. „Wir wurden durch einen Helikopter bombardiert, und Tote gab es unzählige“, heißt es. Oder: „Manchmal weiß man hier nicht, dass man in der nächsten Stunde sein Haus verlassen muss. So ist es eben.“
Für die Frauen hat das Auswandern noch eine andere Konsequenz: Eine Rückreise ist für sie fast unmöglich. Die Frauen können sich in den IS-Gebieten kaum selbst bewegen, brauchen einen männlichen Begleiter.
In Deutschland hinterlassen die Auswanderinnen meist verzweifelte Familien. Im Fall von Ece B. mit tragischen Folgen: Der Vater nahm sich nach der Ausreise das Leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“