Deutsche Investitionen in Burundi: Geld kommt vor Politik
ThyssenKrupp hat einen Rohstoffdeal mit dem umstrittenen Präsidenten abgeschlossen. Der Konzern soll Burundis Seltene Erden verkaufen.
BRÜSSEL taz | Während die politische Krise in Burundi immer weiter eskaliert, verstärkt Deutschland sein wirtschaftliches Engagement in dem Land – und bindet sich damit an den umstrittenen Präsidenten Pierre Nkurunziza, dessen Bestreben nach einer dritten Amtszeit bei den Wahlen im Juni schwere Proteste hervorgerufen hat. „ThyssenKrupp Metallurgical Products GmbH“, das Rohstoffhandelshaus des deutschen Stahlgiganten ThyssenKrupp, erwarb am 14. April die Rechte zum Verkauf von jährlich 5.000 Tonnen Erze Seltener Erden, die im burundischen Gakara gefördert werden sollen.
Den Vertrag schloss ThyssenKrupp Metallurgical Products mit der Bergbaufirma „Rainbow International Resources“, basiert auf der britischen Kanalinsel Guernsey und geführt vom griechischen Unternehmer Adonis Pouroulis, der auch anderweitig im Bergbau aktiv ist, beispielsweise durch die Diamantenfirma „Petra Diamonds“, einer der wichtigsten Diamantenförderer in Südafrika sowie in Burundis Nachbarland Tansania.
Rainbow erhielt die Erschließungskonzession für Gakara zuerst 2011, und das burundische Kabinett erteilte dem Unternehmen im Februar 2015 eine Bergbaulizenz für ein 39 Quadratkilometer großes Gebiet innerhalb der Konzession Gakara. Dort will das Unternehmen 7.7 Millionen Dollar investieren.
Die Bergbaulizenz für Rainbow wurde am 18. April von Burundis Präsident Nkurunziza unterschrieben, nur wenige Tage bevor er sich zum Kandidaten der Regierungspartei für die Präsidentschaftswahlen vom Juni aufstellen ließ, obwohl er seine in der Verfassung vorgesehenen zwei Amtszeiten bereits hinter sich hat, und damit sein Land in eine schwere Krise stürzte.
Exklusive Abbaurechte
Die Deutschen hängen da tief mit drin: Rainbow hat „ThyssenKrupp Metallurgical Products“ zu seinem Alleinvertreter beim Verkauf der Förderprodukte von Gakara erkoren. „Als exklusiver Vermarkter dieser Hochqualitätsprodukte werden wir die Gelegenheit bekommen, unsere Kundenbeziehungen langfristig zu stärken und weltweit Marktanteile zu gewinnen“, sagte Kai-Norman Knötsch von ThyssenKrupp.
Die Förderung soll im letzten Quartal 2015 beginnen. Gakara liegt rund 40 Kilometer südöstlich der burundischen Hauptstadt Bujumbura und wurde bereits während der belgischen Kolonialzeit sowie in den 1980er Jahren durch die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erforscht.
Gakara enthält beachtliche Vorkommen unter anderem von Bastnäzit und Monazit, zwei der wichtigsten Erze, aus denen Seltene Erden gewonnen werden; rund eine Viertelmillion Tonnen davon sollen erschließbar sein, sagt Rainbow. Das Gebiet ist über Tansania mit guten Straßenverbindungen bis in die Hauptstadt Daressalam am Indischen Ozean erreichbar. Für das bitterarme Burundi wäre der Mineralienexport von Gakara einer der wichtigsten Devisenbringer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!