Deutsche Hilfe für Geflüchtete: Moria wird Merkel-Sache
Die Bundesregierung will bis Mittwoch über die Aufnahme weiterer Menschen entscheiden. Im zerstörten Moria verschlechtert sich die Lage.
![Eine Frau gibt ihrem Neugeborenen Milch aus der Flasche - sie sitzt mit einer anderen Frau in einem kleinen Zelt Eine Frau gibt ihrem Neugeborenen Milch aus der Flasche - sie sitzt mit einer anderen Frau in einem kleinen Zelt](https://taz.de/picture/4378318/14/Moria_Merkel_Chefsache_Verhandlung_Seehofer-1.jpeg)
Regierungssprecher Seibert erklärte am Montag, in Moria sei eine „einmalige Notsituation“ entstanden. Innerhalb der Bundesregierung liefen Beratungen über die Aufnahme weiterer Flüchtlinge. Die SPD hatte darauf gedrungen, mehr Geflüchtete als bisher zugesagt aufzunehmen. Die CDU gab dem Drängen am Montag schließlich nach.
Am Freitag hatte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) mitgeteilt, dass zehn europäische Staaten 400 unbegleitete Minderjährige aus Moria aufnehmen wollen. 100 bis 150 davon werde Deutschland aufnehmen. Angesichts von mehr als 12.000 vom Brand in Moria betroffenen Menschen sorgte die im Verhältnis niedrige Zahl für viel Kritik.
Nach den Beratungen der CDU-Gremien sagte schließlich Generalsekretär Paul Ziemiak: „Wenn es neben den bisher verkündeten Maßnahmen zu der ersten Aufnahme von Menschen in der Bundesrepublik aus Moria weiterer Anstrengungen bedürfen sollte, um unsere griechischen Partner zu entlasten, dann ist die CDU der Auffassung, dass Deutschland diese einmalige Kraftanstrengung unternehmen sollte“. Ziemiak betonte jedoch auch die nötige Absprache mit weiteren europäischen Staaten.
Bundesländer gegen Seehofer
Innenpolitisch machen derweil die Bundesländer Berlin und Thüringen weiter Druck auf die Bundesregierung. Beide Länder forderten am Montag einen Krisengipfel, um auszuloten, welche Länder und Kommunen in Deutschland bereit sind, Flüchtlinge aus Deutschland aufzunehmen.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) wollte am Montagabend selbst nach Athen reisen, um über die Aufnahme zu beraten. Beide Länder wollen neben dem Aufnahmeprogramm des Bundes eigene Programme zur Aufnahme Schutzsuchender aus Griechenland auflegen.
Seehofer hatte dazu aber seine Zustimmung verweigert und signalisiert, dass er dabei auch bleiben will. Ein Sprecher des Ministers sagte am Montag, dem Berliner Innensenator sei es unbenommen, die Reise nach Griechenland zu machen. Es sei aber letztlich eine Entscheidung des Bundes, Gespräche über konkrete Aufnahmen zu führen.
Unterdessen drängt die griechische Regierung die obdachlos gewordenen MigrantInnen auf Lesbos, ein neues Zeltlager zu beziehen. Migrationsminister Notis Mitarakis erklärte: „Ab kommenden Montag werden Asylverfahren nur für jene bearbeitet, die im Lager sind.“ Mitarakis warnte MigrantInnen, andere am Betreten des Lagers zu hindern. Der griechische Staat lasse sich nicht erpressen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen