Deutsche Exporte: Eine alarmierende Statistik
Auf den ersten Blick zeigen Deutschlands Exporte erfreuliche Zahlen. Doch das täuscht, denn in der Eurozone stagnieren sie – und das hat Folgen.
A uf den ersten Blick sehen die neuen Exportzahlen beruhigend aus, die am Montag veröffentlicht wurden: Im Juli sind die deutschen Ausfuhren um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Doch die Details sind irritierend und zum Teil alarmierend. Die Handelsdaten spiegeln eine völlig andere Welt wider, als die öffentliche Debatte glauben macht.
Beispiel USA: Permanent wird über die Handelskriege berichtet, die Präsident Trump verbal anzettelt. Doch bisher läuft die Ausfuhr blendend. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres konnten die Deutschen ihre Exporte in die USA um 5,4 Prozent steigern.
Oder China: Auch die Volksrepublik ist ständig in den Medien, weil beharrlich befürchtet wird, dieser wichtige Markt könnte demnächst in die Krise geraten. Die Statistik hingegen bietet keinen Anlass zur Sorge: Die deutschen Exporte nach China haben in den ersten sieben Monaten dieses Jahres um 4,9 Prozent zugelegt.
Die Eurokrise hingegen kommt in den Medien kaum noch vor, und viele Deutsche glauben, sie sei längst überwunden. Doch die Zahlen zeigen, dass sich die Krise sogar vertieft. Die deutschen Exporte in die Eurozone sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres nur um magere 0,4 Prozent gestiegen. Das gleicht noch nicht einmal die Inflation aus. Real sind die Ausfuhren also gesunken.
Trotzdem wird die Eurokrise in Deutschland beharrlich ignoriert, was zu seltsamen Debatten führt: So wird gern zum Skandal erklärt, dass die Zinsen bei null dümpeln und die Sparer „enteignet“ würden. Es gibt jedoch kein Menschenrecht auf Zinsen. Sie lassen sich nur finanzieren, wenn die Wirtschaft wächst.
Das Wachstum ist jedoch hierzulande schwach, weil die Exporte in die weite Welt nicht ausgleichen können, dass der wichtigste deutsche Markt schwächelt: Europa. Statt auf ihre Kontoauszüge zu starren, sollten sich die deutschen Sparer lieber mit der Frage befassen, wie sich die Eurokrise überwinden lässt. Wer langfristig Zinsen sehen will, muss kurzfristig für ein Konjunkturpaket kämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt