Deutsche Botschaft in Kabul: Geschlossene Gesellschaft
Wegen einer Terrorwarnung ist die deutsche Botschaft in Kabul seit Tagen geschlossen. Die Taliban planen möglicherweise einen Anschlag.
BERLIN afp/rtr | Die deutsche Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul ist einem Zeitungsbericht zufolge seit Tagen wegen einer Anschlagswarnung geschlossen. Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat „Hinweise auf Anschlagsplanungen“ in Afghanistan bestätigt.
So etwas „gibt es immer wieder mal“, sagte de Maizière am Freitag in Berlin. Es seien „entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen“ worden, sie dienten „dem Schutz deutscher Staatsbürger“. Nähere Angaben machte der Minister nicht.
Das Auswärtige Amt hatte am Donnerstag bestätigt, dass die deutsche Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul derzeit geschlossen ist. Die Zeitung Die Welt hatte unter Berufung auf deutsche Sicherheitskreise gemeldet, Grund dafür sei eine akute Terrorwarnung. Dem Bundesnachrichtendienst (BND) sollen demnach Hinweise vorliegen, wonach die radikalislamischen Taliban möglicherweise einen Anschlag auf deutsche Diplomaten planen.
Deutschland ist mit rund 3900 Soldaten nach den USA der zweitgrößte Truppensteller der internationalen Afghanistantruppe ISAF. Bis Ende 2014 sollen die meisten abgezogen werden. Verteidigungsminister Thomas de Maiziere geht davon aus, dass nach 2014 noch 600 bis 800 Soldaten am Hindukusch stationiert sein werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens