Deutsche Bahn und die NS-Zeit: Kein Zug namens „Anne Frank“
Der Plan der Bahn, einen ICE nach Anne Frank zu benennen, wurde heftig kritisiert. Nun sollen die Züge keine Namen von Menschen tragen.
„Wir müssen einräumen, dass wir das Thema leider falsch eingeschätzt und damit Gefühle verletzt haben“, sagte ein Sprecher der Bahn. Die Verstrickung Reichsbahn und NS-Staat sei ein „dunkles Kapitel in der Geschichte der Eisenbahn“, erklärte er.
Die Reichsbahn war an den Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager eng beteiligt. Die SS bestellte die entsprechenden Züge beim Referat Sonderzüge des staatseigenen Unternehmens. So profitierte das Unternehmen auch von der Verschleppung Anne Franks, die 1944 mit ihrer Familie zunächst nach Auschwitz und später von dort weiter nach Bergen-Belsen deportiert wurde, wo sie 1945 im Alter von 15 Jahren starb.
Für den Transport kassierte die Reichsbahn von der SS zwei Pfennige pro Kilometer und Passagier, egal ob diese in Güterwagen eingepfercht waren oder nicht. Der übliche Tarif betrug das Doppelte, doch räumte die Bahn ihrem Großkunden einen besonderen Rabatt ein, wenn in den Zügen mehr als 400 Menschen transportiert wurden.
Diese Hintergründe hatten im vergangenen Jahr, als die Deutschen Bahn bekannt gab, einen Zug nach Anne Frank benennen zu wollen, einen Shitstorm in der Öffentlichkeit ausgelöst. Die Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam erklärte damals: „Es ist eine schmerzliche Verbindung für die Menschen, die die Deportationen erlitten haben, und löst erneut Schmerzen bei alle jenen aus, deren Leben bis heute von den Folgen der damaligen Zeit geprägt ist.“ Die Bahn hatte dagegen gehalten, man wolle mit der Namenswahl „die Erinnerung an Anne Frank wach halten“.
Auch Adenauer rast nicht durch Deutschland
Anne Frank wird also nicht durch Deutschland rasen und mit ihrem Namen Werbung machen. Aber auch auf Reisen mit Konrad Adenauer, Erich Kästner oder die Geschwister Scholl muss das Publikum verzichten. Als Konsequenz aus der Affäre will die Deutsche Bahn nun generell darauf verzichten, ihre Züge nach Personen des öffentlichen Lebens zu benennen. Das Unternehmen hatte dazu ihre Kunden aufgefordert, Vorschläge zu unterbreiten. Lediglich der im Herbst 2016 nach dem deutschen Reformer Martin Luther benannte ICE behält seinen Namen.
Stattdessen werden die ICE-4-Züge nun wenig kontrovers die Namen der „schönsten Seiten Deutschlands“ tragen, also von Regionen, Bergen oder Flüssen, sagte ein Sprecher. Vorgesehen seien etwa Bezeichnungen wie „Bodensee“, „Bayerischer Wald“, „Eifel“ und „Spree“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit