• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 10. 2020, 16:59 Uhr

      Entschädigung für Holocaustüberlebende

      Weil die Züge ihn nie losließen

      Der Amsterdamer Salo Muller erreichte, dass der niederländische Eisenbahnkonzern Deportationsopfer entschädigt. Nun wendet er sich an die Deutsche Bahn.  Tobias Müller

      Das Kind Salo Muller mit den Eltern am Strand
      • 1. 3. 2018, 13:58 Uhr

        Deutsche Bahn und die NS-Zeit

        Kein Zug namens „Anne Frank“

        Der Plan der Bahn, einen ICE nach Anne Frank zu benennen, wurde heftig kritisiert. Nun sollen die Züge keine Namen von Menschen tragen.  Klaus Hillenbrand

        Vorderansicht einer ICE-Lok
        • 10. 1. 2016, 07:00 Uhr

          Kolumne Immer bereit

          Der Witz und seine Beziehung zur Bahn

          Ein paar Schneeflocken auf den Schienen – und schon bricht das Chaos aus. Denn es ist wie früher in der DDR: die hatte auch vier Feinde.  Lea Streisand

          • 8. 7. 2014, 14:58 Uhr

            NS-Vergangenheit in Deutschland

            Reichsbahn ohne Juden

            Der Reichsbahndirektor Ernst Spiro überlebte den NS im Londoner Exil. Alfred Gottwaldt erinnert an ihn und die antisemitische Verfolgung im NS.  Klaus Hillenbrand

            • 16. 6. 2014, 17:42 Uhr

              Zwangsarbeit in der DDR

              Alle Branchen machten mit

              Fast alle Wirtschaftszweige in der DDR profitierten von Zwangsarbeit, zeigt eine neue Studie von Opferverbänden. Auch West-Firmen waren Nutznießer der Gefangenen.  

              • 31. 5. 2014, 14:55 Uhr

                DDR-Zwangsarbeiter bei Reichsbahn

                Opferverbände wollen Entschädigung

                Eine Studie enthüllt, dass für die DDR-Reichsbahn tausende Zwangsarbeiter arbeiten mussten. Jetzt werden Forderungen an die Deutsche Bahn gestellt.  

                  Reichsbahn

                  • FUTURZWEI

                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                    Lesen
                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • wochentaz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2023
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • neu
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln