• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2023, 14:52 Uhr

      Daniel Donskoy über Schauspielerei

      „Kunst wird dem Publikum oft nicht zugetraut“

      In der Serie „A Small Light“ verkörpert Daniel Donskoy den SS-Mann, der Anne Frank verhaftete. Er erzählt, wie es ist, als Jude einen Nazi zu spielen.  

      Porträt eines Mannes in lässiger Pose auf roten Sessel. Seine Sonnenbrille korrespondiert mit der Farbe des Sitzmöbels
      • 26. 4. 2023, 17:34 Uhr

        Arbeitskampf bei Bildungsträger

        Die Kettenbefristung abwerfen

        Beim Anne Frank Zentrum kämpfen Festangestellte und freie Mit­ar­bei­te­r*in­nen für bessere Arbeitsbedingungen. Damit sind sie ein Vorbild.  Erik Peter

        Gruppenbild der Mitarbeiter des Anne frank Zentrums in Verdi-Warnwesten und mit Transparent
        • 22. 2. 2023, 18:40 Uhr

          Anne Frank als Animationsfilm

          Farben der Vergangenheit

          Ari Folmans „Wo ist Anne Frank“ führt das Leid aus der NS-Zeit und von heute in einer Zeitreise zusammen. Der kontrastreiche Film ist auch ein Appell.  Paula Marie Kehl

          Szene aus "Wo ist Anne Frank"
          • 3. 2. 2023, 09:48 Uhr

            Essay „People Love Dead Jews“

            Die Lebenden und die Toten

            Die offizielle Trauer um jüdische Opfer dient allein dem Seelenfrieden der Trauernden, schreibt die US-Autorin Dara Horn. Ihr Essay-Band ist erhellend.  Philipp Lenhard

            Interieur mit menschenähnlichen Figuren
            • 30. 10. 2022, 16:00 Uhr

              Nachruf auf Hannah Pick-Goslar

              Anne Franks Freundin ist tot

              Hannah Pick-Goslar überlebte das KZ Bergen-Belsen und emigrierte nach dem Krieg nach Israel. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.  Klaus Hillenbrand

              Porträt von Hannah Pick-Goslar
              • 9. 6. 2022, 15:01 Uhr

                Anne-Frank-Tag an deutschen Schulen

                „Eine coole Idee“

                Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen.  Ralf Pauli

                Drei Jugendliche putzen einen Stolperstein, der Rest der Klasse schaut zu
                • 23. 3. 2022, 16:56 Uhr

                  Anne-Frank-Buch zurückgezogen

                  Falsche Annahmen

                  Der niederländische Verlag Ambo/Anthos nimmt sein umstrittenes Anne-Frank-Buch aus dem Handel. Ex­per­t*in­nen demontierten die darin aufgestellten Thesen.  

                  Ein Foto von Anne Frank ist an einer Wand zu sehen
                  • 22. 2. 2022, 09:00 Uhr

                    Kampf gegen Verschwörungstheorien

                    Eine Impfkampagne genügt nicht

                    Verschwörungsideologien sind in ihrer Gefahr nicht zu unterschätzen. Die Bildungsstätte Anne Frank widmet dem Kampf dagegen eine Ausstellung.  Matthias Meisner

                    Menschen bei einer Demonstration
                    • 2. 2. 2022, 13:54 Uhr

                      Neues Buch zum Verrat an Anne Frank

                      „Das Buch ist voller Fehler“

                      Wer verriet Anne Frank? Eine Recherche nannte den Namen eines jüdischen Notars aus Amsterdam. Nun mehrt sich die Kritik daran.  Klaus Hillenbrand

                      Eine Statue von Anne Frank
                      • 18. 1. 2022, 18:43 Uhr

                        Angeblicher Verrat an Anne Frank

                        Wer verriet Anne Frank?

                        Schon lange gibt die Frage Rätsel auf, wie die Familie Frank von den Nazis entdeckt wurde. Ein Rechercheteam glaubt, die Wahrheit entdeckt zu haben.  Klaus Hillenbrand

                        Besucher in einem Museum
                        • 13. 6. 2019, 08:27 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Heimlicher Hitler

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Anke Richter 

                          Neues aus Neuseeland: Auch im Land der weißen Wolke streitet man um das richtige Gedenken an Anne Frank.  

                          • 12. 6. 2019, 17:58 Uhr

                            Anne Franks 90. Geburtstag

                            Sehne mich so nach Weinen

                            Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Eine aktuelle Ausgabe ihres Tagebuchs lädt zum Gedenken und zur Neuentdeckung ein.  Klaus Hillenbrand

                            Das jüdische Mädchen Anne Frank, das durch ihre Tagebuchaufzeichnungen im Versteck ihrer Familie in Amsterdam (Niederlande) während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde
                            • 17. 11. 2018, 13:00 Uhr

                              Anne Frank-Ausstellung für Jugendliche

                              „So konstant ist die Erinnerung nicht“

                              „Alles über Anne“ will Jugendliche für Antisemitismus auf dem Schulhof sensibilisieren, erzählt Veronika Nahm vom Anne Frank Zentrum.  

                              Eine Nachbildung des Tagebuchs von Anne Frank mit Brailleschrift.
                              • 1. 3. 2018, 13:58 Uhr

                                Deutsche Bahn und die NS-Zeit

                                Kein Zug namens „Anne Frank“

                                Der Plan der Bahn, einen ICE nach Anne Frank zu benennen, wurde heftig kritisiert. Nun sollen die Züge keine Namen von Menschen tragen.  Klaus Hillenbrand

                                Vorderansicht einer ICE-Lok
                                • 3. 2. 2018, 18:45 Uhr

                                  Künstler baut Anne-Frank-Haus nach

                                  Der Bastelbogen und die Empathie

                                  Simon Fujiwara untersucht in der Ausstellung Hope House in Bregenz die Ambivalenz von Sehnsucht nach Authentizität und Kommerz.  Annegret Erhard

                                  Das Modell eines Hauses steht in einer aufgebrochenen Metallform
                                  • 14. 12. 2017, 19:46 Uhr

                                    Pädagogin über Antisemitismus

                                    „Überall dient ‚Jude‘ als Schimpfwort“

                                    Kürzlich brannten in Berlin Israelflaggen. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank über Antisemitismus unter Muslimen und Gegenmaßnahmen.  

                                    Teilnehmer einer Demonstration verbrennen am 10.12.2017 eine selbstgemalte Fahne mit einem Davidstern in Berlin-Neukölln
                                    • 9. 11. 2017, 15:40 Uhr

                                      Kolumne Über Ball und die Welt

                                      Wer sich dumm stellt, spielt gut

                                      Kolumne Über Ball und die Welt 

                                      von Martin Krauss 

                                      Der Fußballbetrieb übersieht Diskriminierungen immer wieder großzügig. Er verleugnet seinen politischen Gehalt und läuft so bestens.  

                                      Franz Beckenbauer bläst in eine rote Vuvuzela. Zwei Männer beobachten ihn dabei
                                      • 9. 11. 2017, 11:38 Uhr

                                        Erinnerung an die Novemberpogrome

                                        „Gedenken allein reicht nicht“

                                        Am Jahrestag der Pogromnacht wird unter anderem an brennende Synagogen erinnert. Reicht das angesichts gegenwärtiger Herausforderungen aus?  Eva Krafczyk

                                        Aufkleber in der Anmutung zersplitterter Fensterscheiben am KaDeWe in Berlin 2013
                                        • 31. 10. 2017, 16:50 Uhr

                                          ICE soll „Anne Frank“ heißen

                                          Geht es noch geschmackloser?

                                          Die Bahn will einen ICE „Anne Frank“ nennen. Sie vermarktet das Mädchen, mit dessen Deportation die Reichsbahn gutes Geld verdiente.  Klaus Hillenbrand

                                          Schwarz-weiß-Porträt Anne Frank
                                        • weitere >

                                        Anne Frank

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln