Deutsche Bahn provoziert neue Streiks: Riskantes Spielchen
Dass der Bahnvorstand vorerst weitere Verhandlungen mit der Eisenbahngewerkschaft EVG ablehnt, ist inakzeptabel und verantwortungslos.
E s ist ein riskantes Spiel, das der Vorstand der Deutschen Bahn spielt – auf Kosten von Millionen von Fahrgästen, die jetzt damit rechnen müssen, dass in naher Zeit wieder der Zugverkehr in Deutschland streikbedingt stillstehen wird. Weitere Verhandlungen mit der Eisenbahngewerkschaft EVG davon abhängig zu machen, dass diese vorab von ihren Forderungen ablässt, ist nicht nur ein völlig ungewöhnliches Vorgehen bei Tarifverhandlungen, sondern zwingt die Gewerkschaft geradezu in den nächsten Ausstand.
Für einen Konzern in Staatsbesitz, dessen Image aufgrund seiner chronischen Unzuverlässigkeit ohnehin schon arg angeschlagen ist, ist ein solches Agieren inakzeptabel und verantwortungslos.
Dabei ist auch der EVG bewusst, dass ihre Kernforderung nach mindestens monatlich 650 Euro in diesem Jahr nicht dem entspricht, was letztlich machbar für sie sein wird. Wie groß in der Regel der Widerspruch zwischen gewerkschaftlichem Anspruch und sozialpartnerschaftlicher Wirklichkeit ist, haben in diesem Jahr bereits anschaulich die Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst oder bei der Deutschen Post gezeigt.
Gleichwohl ist es verständlich, dass die EVG auch das jüngste Angebot der Bahn zurückgewiesen hat. Denn es bleibt ausgerechnet für die Beschäftigten in den unteren Lohngruppen, die am stärksten von den heftig gestiegenen Lebenshaltungskosten betroffen sind, deutlich dahinter zurück.
Wenn sich der Bahnvorstand einerseits üppige Boni gönnen will – was der Aufsichtsrat vorläufig ausgesetzt hat – und zudem noch Prämien in dreistelliger Millionenhöhe an weitere Führungskräfte auszahlt, aber andererseits einen Reallohnverlust denen zumuten will, die ihn am schlechtesten verkraften können, dann kommt er seiner sozialen Verantwortung nicht nach.
Statt neue Streiks zu riskieren, sollte sich die Konzernspitze endlich bereitfinden, ernsthaft mit der Gewerkschaft zu verhandeln, wie hoch ein Sockel- oder Festbetrag sein kann. Denn der würde besonders den Niedrigverdienenden nützen. Das wäre gut für die Beschäftigten – und für alle Bahnkund:innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken