Desinformation auf Social Media: Meta sperrt russische Staatsmedien
Der Digitalkonzern verbannt zum Beispiel den Propagandasender RT von seinen Plattformen wie Instagram und Facebook. Der Rausschmiss gilt weltweit.
„Rossija Segodnja, RT und andere verwandte Organisationen sind nun wegen ausländischer Einmischungsaktivitäten weltweit von unseren Apps ausgeschlossen“, erklärte der Konzern.
Die USA hatten RT und Mitarbeitern des Staatssenders zuletzt vorgeworfen, ein „Arm des russischen Geheimdienstapparates“ zu sein und verdeckt Desinformationskampagnen in Onlinediensten wie Tiktok, Instagram, X und Youtube zu finanzieren.
Nach der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 wurde RT in Großbritannien, Kanada, der EU und den USA offiziell verboten. In der Folge wurde nach Angaben von US-Staatsanwälten „ein ganzes Imperium verdeckter Projekte“ erschaffen, um die öffentliche Meinung in westlichen Ländern zu beeinflussen.
taz enthüllt massive Desinformation
Erst am Montag hatte die taz eine Recherche zu den Spin-Docs des Kremls veröffentlicht. Durch die Analyse interner Papiere der russischen Propagandafabrik SDA konnte gezeigt werden, dass sie mit massiver Desinformation die deutsche Öffentlichkeit beeinflussen will.
Russland ist seit Jahren die größte Quelle für verdeckte Desinformationskampagnen auf Metas Onlineplattformen. Diese Bemühungen um trügerische Online-Beeinflussung haben nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine noch zugenommen, wie aus Berichten hervorgeht, die Meta routinemäßig veröffentlicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links