Der sonntaz-Streit: Sind Politiker Lobbyisten?
Politiker werden von Interessensgruppen beeinflusst. Da ist der Weg dorthin nicht weit, wie der Fall Pofalla zeigt. In manchen Ländern ist das normal.
Der mögliche Wechsel des früheren Kanzleramtministers Ronald Pofalla (CDU) in den Vorstand der Deutschen Bahn hat die Debatte über Lobbyismus neu entfacht - auch wenn noch unklar ist, ob es tatsächlich dazu kommt.
Pofalla, der sich noch als CDU-Generalsekretär für Karenzzeiten aussprach, stünde damit in einer Reihe mit Merkelgetreuen wie Eckart von Klaeden. Dieser ist seit Herbst Cheflobbyist von Daimler, erst im November hatte er seinen Sitz im CDU-Parteipräsidium niedergelegt, um Spekulationen über einen Interessenkonflikt entgegentreten. Oder Hildegard Müller, die seit 2008 Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist, nachdem sie drei Jahre lang Staatsministerin im Bundeskanzleramt war.
Andere prominente Fälle sind Exkanzler Gerhard Schröder, der 2005 kurz nach seinem Rücktritt zum russischen Gazprom-Konzern wechselte, und der ehemalige Grünen-Spitzenpolitiker Joschka Fischer, der eine Beratungsfirma gründete. Wie selbstverständlich dürfen Politiker in die Wirtschaft wechseln?
Schon viel wurde über das Thema gestritten und polemisiert. So fordern Grüne, Linkspartei und Organisationen wie Lobbycontrol seit langem Karenzzeiten für Spitzenpolitiker, die in die Wirtschaft wechseln. Doch bei der schwarz-gelben Bundesregierung stießen entsprechende Forderungen auf taube Ohren. Dieser Vorstoß komme einem Berufsverbot für ExpolitikerInnen gleich, so die Antwort der FDP. Bemerkenswert selten hatten die hitzigen Debatten über Lobbyismus Konsequenzen. Auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD findet sich wieder nur eine allgemeine Absichtsbekundung: Man strebe für wechselwillige Spitzenpolitiker eine „angemessene“ Regelung an, heißt es da.
Die Antworten auf den sonntaz-Streit lesen Sie am 11./12. Januar 2014 in der taz.am wochenende. Mit großen Reportagen, spannenden Geschichten und den entscheidenden kleinen Nebensachen. Mit dem, was aus der Woche bleibt und dem, was in der nächsten kommt. Am Kiosk, //taz.de/e-kiosk/%21114771/:eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: //www.facebook.com/sonntaz:facebook.com/sonntaz
De facto sind die Regelungen in Deutschland auch im Vergleich zu anderen Ländern lax. Anders als etwa in den USA gibt es bis heute etwa kein verbindliches Lobbyregister, das öffentlich macht, wer in Berlin im Auftrag welcher Interessensgruppe unterwegs ist. Gleichzeitig wird der Seitenwechsel von Politikern in die Wirtschaft - und umgekehrt, von Wirtschaftsvertretern in die Politik - in der US-amerikanischen Gesellschaft als viel normaler angesehen.
Sind Drehtürkarrieren immer noch skandalös? Lässt sich der Einflussnahme von Interessensgruppen gelegentlich auch etwas abgewinnen? Oder müssten die Gesetze und Regelungen viel strikter sein – weil jede zu große Durchlässigkeit letztlich die Demokratie gefährdet? Oder ist Lobbyismus, verstanden als Interessensvertretung, ein Bestandteil von Demokratie?
Eine Studie von Lobbycontrol attestierte im vergangenen Sommer: Lobbyismus greift immer mehr um sich. Das suggerieren einem heute auch beliebte Fernsehformate wie die dänische Polit-Serie „Borgen“ oder die US-Serie „House of Cards“. Hier wird Lobbyismus für das Massenpublikum etwas verdaulicher aufbereitet. Bringt das nicht aber mit sich, dass man sich allmählich daran gewöhnt, dass die Wirtschaft die Politik beeinflusst?
Stehen Politiker nicht sowieso längst unter dem Einfluss von Interessensgruppen und Beispiele wie das des ehemaligen Kanzleramtsministers Pofalla zeigen es nur einmal mehr? Sind Politiker Lobbyisten?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 11./12. Januar 2014. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 8. Januar, eine Mail an: streit@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Außenministertreffen in Brüssel
„Europa spricht nicht die Sprache der Macht“