Der sonntaz-Streit: Brauchen wir noch Bargeld?
Es ist teuer, leicht zu fälschen und man verliert es überall: Bargeld. Wer braucht das noch? Warum bezahlen wir nicht alles digital?
Am 23. September bringt die Europäische Zentralbank einen neuen Zehn-Euro-Schein in Umlauf. Er soll sicherer sein und sauberer, stabiler, billiger zu produzieren und schonender für die Umwelt. 4, 3 Milliarden Banknoten wurden bereits gedruckt.
Im selben Monat hat die Firma Apple ihren neuen mobilen Bezahldienst vorgestellt. Apple Pay soll wie eine digitale Geldbörse funktionieren. Wer an der Supermarktkasse bezahlen will, muss nicht mehr nach Kleingeld suchen, sondern sein Telefon nur noch an die Kasse halten. Auch Konkurrenten wie Google und Paypal arbeiten seit längerem an einer bargeldlosen Welt.
Es stellt sich die Frage: Kommt der neue Zehn-Euro-Schein nicht zur Unzeit? Brauchen wir überhaupt noch Bargeld?
Das Bargeld abzuschaffen, hätte einige Vorteile. Digitale Bezahlmethoden sind in vielerlei Hinsicht sicherer. Was man nicht mit sich herumtragen kann, lässt sich auch nicht klauen oder verlieren. Ein verlorener oder gestohlener Zehn-Euro-Schein bedeutet zehn Euro weniger für seinen ehemaligen Besitzer. Digitales Geld lässt man nicht versehentlich liegen, man kann darauf auch von verschiedenen Geräten zugreifen. Zudem lässt sich eine digitale Geldbörse verschlüsseln. Wer schließt schon sein Portemonnaie ab?
Ohne Bargeld gäbe es kein Falschgeld
Ohne Bargeld würde es auch keine Falschgeld geben. Im ersten Halbjahr 2014 wurden europaweit 311.000 Blüten aus dem Verkehr gezogen. In Deutschland waren es im selben Zeitraum 25.000. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1,5 Millionen Euro. Mit digitalem Geld gäbe es diesen Verlust nicht.
Bargeld ist sogar dann teurer, wenn es echt ist. Die Kosten des Bargeldsystems werden leicht unterschätzt: Geld wird gedruckt und zu Banken und Automaten ausgeliefert, später muss es aus den Geschäften zur Bank zurückgebracht werden, dort wiederum wird es gelagert, dann von Neuem ausgegeben.
Kurz: ein aufwändiger, ineffizienter Kreislauf – der jeden Bürger in Deutschland im Schnitt 200 pro Jahr kostet. Diese Zahl hat das McKinsey-Institut errechnet. Hinzu kommen die Kosen für den Handel, für Verwaltung und Schutz zahlen Unternehmen rund 6,6 Milliarden Euro.
Unbequem aber anonym
Bargeld hat aber auch seine guten Seiten, Bargeld heißt Überblick. Virtuelles Geld lässt sich viel schneller ausgeben, weil die Leute nicht mehr sehen, was sie geben. Studien zeigen, dass Menschen, die bargeldlos zahlen, bis zu 100 Prozent mehr Geld ausgeben, als sie es mit Bargeld tun würden. Die immense private Verschuldung in Ländern wie den USA belegt dies – dort zahlen die Menschen vor allem mit Kreditkarten.
Ein weiterer Vorteil des Bargelds liegt in seiner Anonymität. Woher eine Münze kommt und über wen sie wohin gelangt, ist praktisch nicht nachzuverfolgen. Wer bargeldlos zahlt, hinterlässt einen digitalen Fingerabdruck und bietet Informationen, um Verhaltensmuster zu bilden. Kurz: Die Überwachung des Einzelnen wäre noch einfacher.
Und letztlich hat Bargeld auch etwas Soziales. Die Transaktion von Bargeld findet praktisch immer zwischen Menschen statt. Man übergibt es sich gegenseitig, schaut sich an, bedankt sich. Wenn man an der Supermarktkasse einfach nur sein Telefon an einen Scanner hält und nach Hause geht, braucht man eigentlich auch keinen Kassierer mehr.
Brauchen wir also noch Bargeld?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der taz.am wochenende vom 20./21. September 2014. Ihr Statement sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns eine Mail an: streit@taz.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“