Der Wandel der Welt in Berlin: Viel Blech für schlappe 320.000 Euro
Das Ende der Kunsthalle Platoon in Prenzlauer Berg ist besiegelt. Man kann sie sogar auf eBay kaufen.
Wer über den rasanten Wandel der Welt in Berlin eine, sagen wir, Dissertation schreiben wollte und wer nach einer Ecke suchte, wo er auf wenigen Metern alles fände, was diesen ausmacht: Man könnte diesen Menschen ans südliche Ende der Schönhauser Allee schicken.
In den letzten Jahren ist die Hosteldichte dort derart gestiegen, dass man mehr Menschen sieht, die sich auf Englisch unterhalten als in sonst einer Sprache. Man sieht in diesem Kiez Menschen, die in Edelrestaurants Biobroiler für 15 Euro essen – aber auch noch Alteingesessene in der Bude gegenüber, die hier seit 15 Jahren für ein Viertel des genannten Preises Mittag machen.
Vor nicht allzu langer Zeit ist dort, wo einmal die „Clublegende“ White Trash residierte, ein Laden ^^für teure Turnschuhe eingezogen. Am Eröffnungsabend standen dort Leute Schlange, um Sneaker für 200 Euro zu kaufen, die einen Tag später auf eBay für 600 gehandelt wurden.
Auf eBay übrigens kann man nun auch kaufen, was seit 2012 dieses Viertel ebenfalls umtrieb: die Kunsthalle Platoon, bestehend aus 33 Seecontainern. Kostenpunkt fürs Komplettpaket: schlappe 320.000 Euro. Gute vier Jahre lang gab’s hier Veranstaltungen von koreanischen Burger-Brat-Battles bis zu Virtual-Reality-Festivals – nicht wenige davon waren Markenevents und ergo recht kommerzieller Natur. Der Mietvertrag für das 4.500 Quadratmeter große Areal ist ausgelaufen, Mitinhaber von Platoon, Christoph Frank, sagt, man sei auf der Suche nach neuen Konzepten.
Und während man ein paar Meter weiter nach dem Einkauf beim Rewe mit einigen der einfallsreichsten Bettler dieser Stadt ins Gespräch kommen kann, darf man sich fragen: Was mag nun noch kommen an einer Ecke wie dieser? Wohnungen im Luxussegment? Ein Pop-up-Store für Drohnenzubehör, Tomatenstrunkentferner oder ergonomisches Möbeldesign aus Dänemark vielleicht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens