Der Solardeckel wird aufgehoben: Vorsichtig optimistisch
Die Einigung der Regierung über die Förderung von Solarstrom und Windkraft sorgt in der Branche nur für verhaltenen Optimismus.
Auch in der Windkraftbranche macht sich Erleichterung breit. „Viele Monate der Blockade lösen sich nun auf“, sagte Matthias Zelinger, Geschäftsführer des Verbands der Anlagenbauer, VDMA. Die Meldungen aus der großen Koalition klängen nach Fortschritten für die Energiewende. Gleichwohl warnte er: „Politische Einigungen waren in den letzten Jahren leider keine Garantie, dass sich etwas bewegt.“ Aus diesem Grund müsse „nun schnell Gesetzgebung folgen“.
Nach monatelangem Gezerre um Solarstrom und Windkraft in Deutschland hatten die Fraktionen der großen Koalition ein Ergebnis erzielt: Der Deckel für die Photovoltaik (PV), die bei einem Ausbaustand von 52 Gigawatt keine Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mehr bekommen sollte, wird aufgehoben. Die Marke wäre in Kürze erreicht worden, was den Anlagenzubau weitgehend zum Erliegen gebracht hätte.
Im Paket mit der PV hatten die Regierungsfraktionen auch über die Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung verhandelt. Einen grundsätzlichen Mindestabstand von 1000 Metern wird es nicht geben. Vielmehr delegieren die Fraktionen die Entscheidungsbefugnis an die Bundesländer, die nun individuell über Mindestabstände befinden können. Der Verband der Windbranche (BWE) betont, wichtig sei „die Klarstellung, dass die 1000 Meter als maximaler Wert definiert sind“.
Optimistisch zeigt sich auch die Stromwirtschaft. Insbesondere mit der Einigung zur „überfälligen Abschaffung des PV-Deckels“ habe man „endlich den gordischen Knoten durchschlagen“, sagt Kerstin Andreae, Geschäftsführerin des Verbandes BDEW. Damit sei „eine monatelange Hängepartie zu Ende“.
Kritisch beurteilt die Deutsche Umwelthilfe die Einigung. Sie spricht von einem „faulen Kompromiss“, denn Abstandsregeln blieben Abstandsregeln – ob auf Bundes- oder Landesebene beschlossen: „Für die Windenergie bleiben die pauschalen Abstandsregeln eine schlechte Idee.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben