Der Patriarch wird abserviert: Hannover 96 schmeißt Kind raus
Der Vereinsvorstand von Hannover 96 hat Martin Kind entlassen. Der will sich wehren, doch hoffentlich bleibt der Verein standhaft.
N ur zwei kurze Sätze, frei von Emotionen, waren es, die der Vorstand von Hannover 96 am Mittwochabend in einer Mitteilung verschickte. Doch gerade diese betonte Nüchternheit machte deutlich, wie groß das ist, was sich der Fußballverein gerade getraut hat zu tun: „Martin Kind wurde als Geschäftsführer der Hannover 96 Management GmbH mit sofortiger Wirkung aus wichtigen Gründen abberufen. Die Gremien werden zeitnah über die Neubestellung der Geschäftsführung entscheiden.“ Zwei Sätze – und damit ist klar: Nach vielen Jahren scheint es der Sportverein endlich geschafft zu haben, sich aus den Fängen seines reichen Patriarchen zu lösen.
Es ist nun ein Vierteljahrhundert her, dass Kind die Kontrolle über den Sportverein übernahm. Damals war der Verein sportlich an einem Tiefpunkt angekommen: Im Jahr zuvor, es war das Jubiläumsjahr der Vereinsgründung, stieg Hannover 96 in die drittklassige Regionalliga ab. Der direkte Wiederaufstieg misslang – und nach einigen Turbulenzen übernahm zur Zufriedenheit aller Kind den Posten des Vereinspräsidenten.
Und damit begann ein steiler Aufstieg: Der Verein war bald wieder erstklassig; das alte Niedersachsen-Stadion wurde komplett modernisiert und war Austragungsort einer Weltmeisterschaft; Anfang des vorigen Jahrzehnts gab es erfolgreiche Teilnahmen an internationalen Wettbewerben. Kurz: Unter Kind hatte der Verein sportlich goldene Jahre.
Doch die Dankbarkeit, die ihm entgegengebracht wurde, ließ mit zunehmendem Erfolg nach. Nicht mehr alles, was der Patriarch bestimmte, passte vielen Mitgliedern. Denn Kind wollte einzig und allein die Macht – und er wollte das „Produkt“ immer weiter kapitalisieren. Deshalb sollte die Verantwortung über den Profifußball nicht mehr in den Händen des demokratisch gewählten Vereinsvorstands liegen, sondern in den Klauen jener, die das größte Scheckbuch haben. Kind steht stellvertretend für die Hyperkommerzialisierung im Profifußball, die den Sport innerhalb kurzer Zeit umfassend zum Spielball weniger Reicher gemacht hat.
Letzte Schlacht eines alten Mannes
Wer sich in Hannover dagegen wehrte, hatte es schwer. Kind wedelte einfach mit zusätzlichem Geld oder drohte an, keinen Cent mehr in den Klub zu stecken. Es sorgte für einen breiten Riss im Verein und bei den Fans, die Drohungen wirkten über lange Zeit.
Die Ära Kind ist mit dem knallenden Rausschmiss am Mittwoch nicht beendet – es ist wohl eher der Beginn des letzten Kapitels. Das Nachbeben wird sicher noch andauern. Kind wehrt sich bereits gegen seine Demontage. Vielleicht will der alte Mann doch noch mal eine letzte große Schlacht schlagen.
Das liegt auch am System, das er bei Hannover 96 im Laufe der Jahre installiert hat. Die Profifußballer sind in ein Unternehmen ausgegliedert, andere Geschäftsbereiche ebenso. Und über diese Unternehmen hat der Verein nicht die volle Kontrolle. Vermögende Gesellschafter, eben wie ein Martin Kind, sprechen noch ein Wort mit.
„Kind muss weg“, so lautet seit vielen Jahren die Parole aktiver Fußballfans – und vieler Mitglieder im Verein. Wenn sich die Mitglieder nun nicht noch einschüchtern und spalten lassen, werden sie diesen letzten Konflikt gewinnen, auch wenn das manche schwere Verluste nach sich ziehen wird. Aber es würde sich lohnen, denn es hieße dann endgültig: Kind ist weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links