Der Gasthof als Sozialstation: Diese Tür ist niemals zu
In den Gasthof unseres Autoren kommen immer wieder Überraschungsbesucher. Manche suchen Hilfe, manche nur eine Toilette. Willkommen sind sie alle.
M ontag hat das Gasthaus Ruhetag – kein Licht brennt, kein Betrieb in der Gaststube. Es war weit nach zehn Uhr abends, kurz bevor das Licht auf der Straße für die Nacht ausgeht, als es vor ein paar Wochen trotzdem klingelte. Ich öffnete einer älteren Dame die Tür, hinter ihr tuckerte ein Mercedes Coupé. Ihr Mann habe sich verfahren, sagte sie, und die Landstraße am Ortsausgang sei auch gesperrt. Sie wüssten jetzt gar nicht mehr, wie sie nach Nürnberg weiterkommen. Ich lud das Paar ins Haus und machte Licht im Gastraum.
Es gibt Menschen, für die ist eine abgesperrte Gasthaustür ein Widerspruch in sich. Und auch ein großes Hinweisschild auf den Ruhetag ist für sie völlig belanglos. Ich gehe inzwischen neugierig zur Tür. Die Leute haben schon ihre Gründe, warum sie läuten. Der Paketbote hat was abzugeben, der Nachbar hat eine lose Dachpfanne bemerkt, ein fremdes Gesicht sagt: „Mir ist das neue Gasthausschild aufgefallen. Ist wieder offen?“ – „Ja, seit über zwei Jahren, aber nicht heute.“ Und dann gibt es Leute, die wollen einfach ein Zimmer buchen.
Regelmäßig aber klingeln Menschen aus Not. Zugegeben: die meisten, weil sie aufs Klo müssen. Oder weil sie sich, trotz Navi, total verfranzt haben. Dass die Landstraße am Ortsausgang gesperrt ist, wird seit über einem Jahr kilometerweit groß vor unserem kleinen Ort angekündigt. Trotzdem strandet täglich jemand vor der Sperre.
Besonders häufig erwischt es Lkws aus Osteuropa. Die Trucker klingeln dann, um nach dem Weg zu fragen – als Erstes bei uns, beim Gasthaus. Ebenso kommen Wanderer, die ihre Trinkflasche auffüllen wollen. Wir hatten auch schon Radfahrer mit Platten oder E-Biker mit leerem Akku, und jedes Jahr bricht ein Auto genau vor dem Gasthaus zusammen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ich mag die Anziehungskraft des Gasthofs auf Leute, die Hilfe suchen. Es folgt einem über tausendjährigen Erbe. Die Römer nannten Häuser mit Fremdenzimmern „hospitium“. Bis in das Mittelalter war es für Wirte Pflicht und Ehre, Pilger oder arme Reisende kostenlos aufzunehmen. Dann differenzierte sich das Herbergswesen – für Kranke gab es das Hospital, für Reisende das Hotel. Wenn es heute um gewerbsmäßige Gastfreundlichkeit geht, spricht die Gastronomie inzwischen neudeutsch von „Hospitality Management“. Nur meint sie damit oft gerade nicht, dass das Gasthaus manchmal auch eine Sozialstation sein muss, in der nicht jeder Service in Geld gemessen werden kann.
Aber ich finde, genau das ist notwendig. Denn das ist der Grund, der ein Gasthaus – egal ob kleine Pension oder Nobelherberge – zu einem Kulturgut macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Deutsche Haltung zu Trump
Verbiegen lernen