Der Gasthof als Sozialstation: Diese Tür ist niemals zu
In den Gasthof unseres Autoren kommen immer wieder Überraschungsbesucher. Manche suchen Hilfe, manche nur eine Toilette. Willkommen sind sie alle.
M ontag hat das Gasthaus Ruhetag – kein Licht brennt, kein Betrieb in der Gaststube. Es war weit nach zehn Uhr abends, kurz bevor das Licht auf der Straße für die Nacht ausgeht, als es vor ein paar Wochen trotzdem klingelte. Ich öffnete einer älteren Dame die Tür, hinter ihr tuckerte ein Mercedes Coupé. Ihr Mann habe sich verfahren, sagte sie, und die Landstraße am Ortsausgang sei auch gesperrt. Sie wüssten jetzt gar nicht mehr, wie sie nach Nürnberg weiterkommen. Ich lud das Paar ins Haus und machte Licht im Gastraum.
Es gibt Menschen, für die ist eine abgesperrte Gasthaustür ein Widerspruch in sich. Und auch ein großes Hinweisschild auf den Ruhetag ist für sie völlig belanglos. Ich gehe inzwischen neugierig zur Tür. Die Leute haben schon ihre Gründe, warum sie läuten. Der Paketbote hat was abzugeben, der Nachbar hat eine lose Dachpfanne bemerkt, ein fremdes Gesicht sagt: „Mir ist das neue Gasthausschild aufgefallen. Ist wieder offen?“ – „Ja, seit über zwei Jahren, aber nicht heute.“ Und dann gibt es Leute, die wollen einfach ein Zimmer buchen.
Regelmäßig aber klingeln Menschen aus Not. Zugegeben: die meisten, weil sie aufs Klo müssen. Oder weil sie sich, trotz Navi, total verfranzt haben. Dass die Landstraße am Ortsausgang gesperrt ist, wird seit über einem Jahr kilometerweit groß vor unserem kleinen Ort angekündigt. Trotzdem strandet täglich jemand vor der Sperre.
Besonders häufig erwischt es Lkws aus Osteuropa. Die Trucker klingeln dann, um nach dem Weg zu fragen – als Erstes bei uns, beim Gasthaus. Ebenso kommen Wanderer, die ihre Trinkflasche auffüllen wollen. Wir hatten auch schon Radfahrer mit Platten oder E-Biker mit leerem Akku, und jedes Jahr bricht ein Auto genau vor dem Gasthaus zusammen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ich mag die Anziehungskraft des Gasthofs auf Leute, die Hilfe suchen. Es folgt einem über tausendjährigen Erbe. Die Römer nannten Häuser mit Fremdenzimmern „hospitium“. Bis in das Mittelalter war es für Wirte Pflicht und Ehre, Pilger oder arme Reisende kostenlos aufzunehmen. Dann differenzierte sich das Herbergswesen – für Kranke gab es das Hospital, für Reisende das Hotel. Wenn es heute um gewerbsmäßige Gastfreundlichkeit geht, spricht die Gastronomie inzwischen neudeutsch von „Hospitality Management“. Nur meint sie damit oft gerade nicht, dass das Gasthaus manchmal auch eine Sozialstation sein muss, in der nicht jeder Service in Geld gemessen werden kann.
Aber ich finde, genau das ist notwendig. Denn das ist der Grund, der ein Gasthaus – egal ob kleine Pension oder Nobelherberge – zu einem Kulturgut macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!