Der Dalai Lama als Frauenfreund: Für Karma und Frauenquote
Der Dalai Lama wünscht sich eine hübsche junge Frau als seine Nachfolgerin. Will er so etwa die chinesische Regierung austricksen?

D er Dalai Lama sinniert in der BBC über sein Erbe – besser gesagt, über dessen Geschlecht. Eine Nachfolgerin, Dalai Lamana sozusagen, ginge das? Das sei sogar sinnvoll, sagt der Dalai Lama, denn diese krisengeschüttelte Welt benötige dringend Empathie, und davon hätten Frauen biologisch gesehen nun mal mehr. Aber Achtung: Das Ganze bringe nur was, wenn die Frau auch ein hübsches Gesicht hätte. Sonst sei sie „not much use“, kaum zu gebrauchen.
Das Internet tobt. Der Dalai Lama wird als einfältiger Sexist beschimpft, als „Dinosaurier“ in Geschlechterfragen, als „Depp“ und „Ignorant“. Manch einer vergleicht ihn schon mit Donald Trump, der sich regelmäßig übler Tiraden aus der untersten Schublade der Frauenfeindlichkeit bedient - und damit auch noch US-Präsident werden könnte.
Und in buddhistischen Meditationszentren stehen plötzlich reihenweise Frauen vor der Frage, ob ihr Idol etwa auch einer jener ordinären Idioten ist, mit denen sie hier am allerwenigsten rechnen.
Dabei verkennen sie alle, dass sich der inzwischen achtzigjährige Dalai Lama womöglich einen genialen politischen Schachzug leistet. Kürzlich hatte er nämlich angekündigt, seine Wiedergeburt, mit der die Nachfolge des geistigen Oberhaupts der Tibeter seit jeher geregelt ist, einfach abschaffen zu wollen. Ein Nachfolger (oder eine Nachfolgerin) könne schließlich auch gewählt werden.
Niemand würde die Chinesen verdächtigen
Damit ärgerte er die Chinesen, die bekanntermaßen die Tibeter und ihre Religionsausübung unter der Fuchtel halten. Die Chinesen bestehen darauf, dass der Dalai Lama nach seinem Tod wiedergeboren wird. Insgeheim wollen sie aber natürlich einen stramm linientreuen Nachfolger auf den Thron setzen.
Mal abgesehen von der Frage, wie viel politisches Kalkül so eine Wiedergeburt verträgt und warum sich ein stur kommunistisches Land plötzlich zum Hüter des Glaubens aufschwingt – wäre eine sexy Blondine als 15. Reinkarnation des Dalai Lama nicht die beste Option?
Niemand würde die Chinesen irgendeiner Manipulation verdächtigen. Und der gegenwärtige Dalai Lama, übrigens bekennender Feminist, täte was fürs Karma – und für die Frauenquote.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt