Depressiv in der Krise: Schon krank oder noch überfordert?
Es ist längst zu viel geworden: Klimakrise, Pandemie, nun ein alles überschattender Krieg. Die Arbeit lenkt immerhin ab, nur: Wer weiß, ob das gut ist.

K ennen Sie noch diese Geduldspiele, bei denen kleine silberne Kugeln in Löcher befördert gehörten? Fünf oder sechs dieser Kügelchen rollten auf Holz oder Plastik in einer kleinen Box umher. Meist, wenn nur noch eine Kugel fehlte, man dem Ziel also nahe war, sprang an anderer Stelle wieder eine qua Bewegung heraus.
So in etwa fühlt sich mein Kopf momentan an: Umherrollende Gedanken, die kaum Möglichkeit finden innezuhalten. Ich kann die aktuellen Geschehnisse mental nicht mehr verarbeiten. Es ist längst zu viel geworden: Klimakrise, Pandemie, Menschen, die keinen Bock haben, und das als Rechtfertigung nehmen, ihre Menschenfeindlichkeit offenzulegen – und nun ein alles überschattender Krieg, angesichts dessen jedes Wort ekelhaft banal klingt.
Ich wollte diesen Kolumnenplatz nutzen, um über psychische Erkrankungen aufzuklären, anderen Trost zu spenden und vielleicht sogar das ein oder andere Nützliche mitzugeben. Aktuell fühle ich mich dazu nicht in der Lage. Habe ich Ende letzten Jahres an dieser Stelle noch gemunkelt, ob ich wieder in eine depressive Episode rutsche, weiß ich mittlerweile: Ich bin mittendrin.
Sie kann noch nicht sehr schwer sein, denn sonst bekäme ich wohl kein Wort mehr geschrieben. Oder? Ich bin selbst immer wieder erstaunt, was während einer depressiven Episode noch geht und was plötzlich nicht mehr. Dabei scheint die Krankheit keiner Logik zu folgen: An einem Tag kann ich duschen, aufräumen, arbeiten und am nächsten breche ich zusammen, weil ich mich außerstande fühle abzuwaschen. Die Frage ist: Bin ich schon krank oder einfach überfordert – oder bedingt das eine das andere?
Mit der Arbeit zuhause
Laut der Krankenkasse DAK ist der Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen im Vergleich zu vor zehn Jahren um 41 Prozent gestiegen. Am häufigsten sind Ausfälle dabei auf Depressionen zurückzuführen gewesen – besonders seit der Pandemie haben sich aber auch Anpassungs- und Angststörungen vermehrt. Wie damit umgehen? Gerade in einem Job, der das tägliche Auseinandersetzen mit schrecklichen Nachrichten und Bildern verlangt.
In einem in der taz erschienenen Interview sagte der Journalist Olivier David: „Wenn ich sage, ich habe eine psychische Erkrankung, dann ist es das eine, vom Journalismus zu sagen: Ja, cool, schildere deine Perspektive. Aber die Frage ist, ob die Solidarität auch noch da ist, wenn du deinen Abgabetermin nicht schaffst.“ Einer Depression ist es ziemlich egal, ob ein Abgabetermin naht oder – und das ist vielleicht die schlimmste Erkenntnis – ob ein Krieg nur zwei Flugstunden entfernt stattfindet.
Würde ich davon ausgehen, zum Arbeiten ins Büro gehen zu müssen, wäre der Fall klar. Dank Homeoffice gestaltet sich die Lage schwieriger. Denn Arbeit bedeutet immerhin Ablenkung vom ewigen Gedankenkreisen – von den silbernen Kugeln, die einfach keine Ruhe finden wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator