piwik no script img

Denkmalpfleger Heinrich Magirius totProduktive Aneignung

Sachsens früherer Landeskonservator Heinrich Magirius ist tot. Er war konservativ im besten Sinn und weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt.

Legenden der Denkmalpflege: Heinrich Magirius (links) mit seinem Kollegen Hans Nadler Foto: ullstein bild

Es gibt oder gab sie auch, die höchst respektablen Sachsen jenseits der viel kolportierten Wutbürger-Attitüden. Konservativ im besten Sinn, im Wortsinn sogar Landeskonservator, wie Heinrich Magirius, der am Sonntag im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Von 1994 bis 1999 war er oberster Denkmalpfleger in Sachsen, aber schon damals eine über seine Geburtsstadt Dresden und Sachsen hinaus bekannte Institution. Der Kunsthistoriker und Archäologe lehrte seit 1980 an der Dresdner Kunsthochschule und erhielt dort 1989 eine Professur.

Magirius bleibt als ein exzellenter Fachmann in Erinnerung, der ein gewachsenes Verhältnis zu den überkommenen Zeugen der Vergangenheit in seiner Heimat mitbrachte. Keine bemühten Identitätskonstruktionen wie in der Blüte des „Sachsen-Mythos“ der 1990er Jahre. Denkmalpflege und historische Wiederaufbauten wie der der Dresdner Frauenkirche und anderer von ihm begleiteter Restaurierungen folgten keinem Dogma, sondern galten ihm als Akte produktiver Aneignung.

In seiner Habilitationsschrift „Geschichte der Denkmalpflege in Sachsen“ spricht er auch von Dokumenten, „die an nichts zu erinnern vermögen“ und nichtsnutzig werden. „Kulturelle Fruchtbarkeit der Monumente hängt mit dem Eros zusammen, mit dem sie geliebt, erkannt und gepflegt werden“, bekennt er wiederum an anderer Stelle.

Diese Liebe müsse stetig kultiviert werden. Solcher Eros trug bei Magirius ernsthafte, fast feierliche Züge. Typisch sächsisch-protestantisch, möchte man sagen, begleitet von einem gewissen Leiden am gedanken-, ja oft verantwortungslosen Neuen, das bekanntlich nicht immer mit dem Besseren gleichzusetzen ist.

Für den zeitüberdauernden Charakter des Bestrebens, Lohnenswertes zu erhalten, sprechen seine Auszeichnungen in beiden Systemen. Die DDR verlieh Magirius 1985 den Nationalpreis II. Klasse, die Bundesrepublik zehn Jahre später das Verdienstkreuz 1. Klasse ihres Verdienstordens. Dass er 2004 den sächsischen Verdienstorden erhielt, versteht sich fast von selbst. Nun verabschiedet man sich gefühlt von einem Aristokraten alter Schule, einem profunden Pfleger schönster menschlicher Leistungen.

In Sachsen ist Magirius eine Legende, wird in einem Atemzug mit dem Nestor der Denkmalpflege, Hans Nadler, genannt. Persönlichkeiten wie er sind rar geworden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /