Demos nach dem Anschlag in Berlin: Gegen den Hass – und dafür
Nach dem Anschlag in Berlin werden bundesweit Menschen für Zusammenhalt auf die Straße gehen. Auch die AfD und Rechte wollen protestieren.

„Unseren Hass bekommt ihr nicht.“ Mit diesem Slogan wollen Menschen am Mittwochabend bundesweit auf die Straße gehen. Nach dem LKW-Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt wird im Internet zu Kundgebungen um 18 Uhr in der Hauptstadt, in München, Hamburg, Köln oder Frankfurt/Main aufgerufen.
„Wir wissen nicht, warum es zu dieser schrecklichen Tat kam, aber wir wissen, dass sie Hass und Misstrauen säen und uns als Menschen, als Gesellschaft, auseinandertreiben soll“, heißt es in einem Aufruf. „In einem Moment, in dem noch vieles unklar ist, möchten wir umso klarer zum Zusammenhalt aufrufen.“ In Berlin soll dies vor dem Brandenburger Tor geschehen.
Gleichzeitig haben für den Abend auch AfD und weit rechte Gruppen Protest angekündigt. Ebenso für 18 Uhr ruft das neurechte Netzwerk „Ein Prozent“ von Götz Kubitschek zu einer Kundgebung vor das Kanzleramt in Berlin auf. Protestiert werden soll gegen „die Heuchler in Politik und Medien“, kündigte Kubitschek an. Laut ihm haben auch die AfD-Größen Alexander Gauland und Björn Höcke ihre Teilnahme zugesagt.
Obwohl noch kein Täter gefasst war, hatte Höcke schon am Mittwochmorgen den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt mit der deutschen Flüchtlingspolitik verknüpft: „Die von Angela Merkel ausgelöste Masseneinwanderung zeigt ihre hässlichen Folgen.“ Deutsche könnten „nur in Kultur-Reservaten noch sicher ihre Traditionen leben“.
Rechtsextreme um die NPD riefen auch zu Protest direkt neben dem Tatort auf: dem Berliner Breitscheidplatz. Ihr Slogan: „Grenzen dicht machen“. Dazu allerdings liefen noch Verhandlungen mit der Polizei, ob und wo dieser Aufzug stattfinden kann. Initiativen riefen bereits zu Gegenprotest auf.
Merkel widersetzt sich der Angstmacherei
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte der Angstmache widersprochen. „Wir wollen nicht damit leben, dass uns die Angst vor dem Bösen lähmt“, sagte sie. „Wir werden die Kraft finden, für das Leben, wie wir es in Deutschland leben wollen: frei, miteinander und offen.“
Bereits am Dienstagabend hatten sich Merkel und rund 800 Menschen zu einem Trauergottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche versammelt – direkt neben dem Tatort, an dem 12 Menschen starben und rund 50 verletzt wurden. Auch Bundespräsident Joachim Gauck betonte: „Unser Zusammenhalt wird nicht schwächer.“
Vor der Kirche versammelten derweil auch Muslime zu einer kleinen Kundgebung. „Muslime für Frieden“ trugen sie Aufschriften auf ihren T-Shirts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?