Demonstrationsrechte in Polen: Umweltprotest wird kriminalisiert
Per Sondergesetz hebelt Polen zur Klimakonferenz von Kattowitz Demorechte und Datenschutz aus. Das verletzt wahrscheinlich EU-Recht.
Im Januar hat das polnische Parlament das „COP24-Gesetz“ erlassen. Darin bekommen die Behörden weitreichende Freiheiten, die Daten von Delegierten, Journalisten und Beobachtern zu erheben, zu speichern und mit Behörden anderer Länder abzugleichen – auch ohne Zustimmung und Wissen der Betroffenen. Gleichzeitig sind vom 26. November bis 17. Dezember in ganz Kattowitz spontane Versammlungen verboten. Die Experten des Bundestags befinden, dass zumindest beim Demonstrationsverbot „einiges dafür spricht“, dass ein „Eingriff in den Schutzbereich“ der Europäischen Menschenrechtskonvention vorliegt. Es „erscheint fraglich“, ob die Behörden damit ein „legitimes Ziel“ verfolgten, heißt es. Und das Verbot sei wohl auch nicht verhältnismäßig, „wenn keine Ausschreitungen drohen“.
Zur Datensammelwut kommen die Juristen zu keinem abschließenden Urteil. Zwar könne die geplante geheime Sammlung von Daten auch aus dem Privatleben ein Verstoß gegen die Menschenrechtskonvention darstellen. Aber ohne Wissen über das konkrete Vorgehen der Polizei könne nicht abschließend beurteilt werden, ob der Schutzbereich der Konvention betroffen sei. Es lasse sich also nicht sagen, ob die Maßnahmen gerechtfertigt und verhältnismäßig seien. Immerhin sei vorgesehen, die Daten bis Ende 2019 wieder zu löschen.
„Dieses Gutachten weist darauf hin, dass die polnische Regierung erneut Rechtsbeugung betreibt“, erklärte der europapolitische Sprecher der Linken, Andrej Hunko. Die Europäische Menschenrechtskonvention sei verbindlich. „Die polnischen Konservativen treten die sozialen und politischen Grundrechte Europas mit Füßen und torpedieren die Umsetzung der Klimaverhandlungen, weil sie Geschäfte mit Steinkohle und Frackinggas machen. Die Proteste gegen diese Politik lassen sich nicht einfach verbieten.“ Er rufe „die Aktivisten der Klima-Bewegung auf, alle rechtlichen Schritte, auch auf EU-Ebene zu nutzen, um bereits im Vorfeld des COP24 das polnische Sondergesetz zu kippen.“
„Schlüssel zum Erfolg“
Auf der aktuellen Klimakonferenz in Bonn sind die Umweltgruppen alarmiert. Zwar sei es wichtig, die Sicherheit der Konferenz zu gewährleisten, heißt es im Newsletter ECO. „Aber die Kriminalisierung der Zivilgesellschaft untergräbt das Recht der Delegierten und schadet den Verhandlungen. Die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der COP24 ist keine Bedrohung, sondern ein Schlüssel zum Erfolg der Verhandlungen.“
Andrej Hunko, Linkspartei-MdB
Ein Sprecher des UN-Sekretariats UNFCCC wies darauf hin, dass die UN mit Gastgeberländern unter Wahrung des Datenschutzes Infos über Teilnehmer austausche. Das Sekretariat „unterstützt das Recht auf friedlichen Protest und Demonstrationen inner- und außerhalb der Konferenzen, mit Rücksicht auf Sicherheitsaspekte der UN und der Gastgeberländer“, hieß es.
Auch bei vergangenen UN-Klimakonferenzen wurden Grundrechte stark eingeschränkt. In Paris galt 2015 ein komplettes Demoverbot – das Treffen fand allerdings zwei Wochen nach den islamistischen Terrorattacken mit 130 Toten statt. Und auf der Konferenz versammelten sich die wichtigsten Staatschefs, was in Kattowitz nicht zu erwarten ist. Auch Dänemark griff 2009 in Kopenhagen hart durch. Demonstranten wurden verhaftet, vier Greenpeace-Aktivisten, die sich in den Empfang bei der Königin geschmuggelt hatten, wurden 20 Tage lang festgehalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“