Demonstrationen in der Türkei: Proteste gegen Folgen der Inflation
In mehreren Städten der Türkei protestieren Tausende, weil das Geld nicht mehr zum Leben reicht. Polizei geht gegen StudentInnen in Ankara vor.
Die Gewerkschaften treibt um, dass viele ihrer Mitglieder in die Armut abzurutschen drohen, obwohl sie täglich zur Arbeit gehen. Der Hauptgrund dafür ist die galoppierende Inflation und die damit verbundenen Preissteigerungen. Vor allem die Lebensmittelpreise sind nach übereinstimmender Ansicht von Wirtschaftsexperten in den letzten 12 Monaten um rund 50 Prozent gestiegen, einzelne Grundnahrungsmittel wie Salatöl sind sogar um 130 Prozent teurer geworden. In den letzten Wochen gaben deshalb einige Supermärkte nur noch maximal 1 Liter Speiseöl bei einem Einkauf ab, weil sich die Preise fast täglich erhöhten.
Da die allermeisten Arbeiter lediglich den Mindestlohn verdienen, forderten die DISK-Demonstranten am Sonntag vor allem eine Erhöhung des Mindestlohns. Der wird von der Regierung und den Tarifparteien derzeit nun ausgehandelt. Während die 3.500 Lira Mindestlohn vor einem Jahr noch gut 400 Euro wert waren, sind es jetzt nur noch 230 Euro. Die Gewerkschaften fordern jetzt 5.200 Lira.
Opposition fordert Neuwahlen
Während in Istanbul die Kundgebung der Gewerkschaft von der Polizei relativ unbehelligt blieb, schritt die Gendarmerie in Ankara gegen die Studentenproteste massiv ein. Bereits am Morgen wurden Busse mit Studenten aus anderen Städten gestoppt und an der Weiterfahrt nach Ankara gehindert. Von denen, die dennoch im Stadtzentrum protestieren wollten, nahm die Polizei 90 Personen fest. Seit Monaten protestieren die Studenten, weil sie angesichts der steigenden Preise die Wohnungsmieten nicht mehr zahlen können.
Am letzten Wochenende hatte die größte Oppositionspartei CHP trotz Verbot eine Großdemonstration in der südtürkischen Hafenstadt Mersin durchgeführt. Parteichef Kemal Kılıçdaroğlu forderte vorgezogene Neuwahlen, weil Präsident Recep Tayyip Erdoğan das Land in die wirtschaftliche Katastrophe führe. „Die Finsternis muss enden“, ist die Parole der Opposition.
Hintergrund der Proteste ist die größte Wirtschaftskrise, die die Türkei derzeit durchmacht, seit Erdogan, damals noch als Ministerpräsident, 2003 die Regierung übernahm. Opposition und viele Ökonomen werfen ihm vor, durch seine religiös motivierte Niedrigzinspolitik den Verfall der Lira anzuheizen und damit Inflation und Preissteigerungen mit anzutreiben. „Die Regierung fährt die türkische Wirtschaft an die Wand“, rief deshalb auch Gewerkschaftschef Adnan Serdaroğlu den Protestierenden zu. „Sie muss abtreten, bevor es noch schlimmer wird.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe