Demonstration vor dem Lageso in Berlin: Straßensperre für elf Nazis
SchülerInnen und Flüchtlinge demonstrieren für eine gerechte Asylpolitik. Die Polizei sperrt Straßen für die NPD ab.

„Die Meinung der deutschen Regierung, Afghanistan sei ein sicheres Land, ist falsch“, erklärte Sabour Zamani, Leiter des Afghanischen Kommunikations- und Kulturzentrums, das die Demo mitorganisiert hat. „Wir fordern ein Bleiberecht für alle Afghanen, weil sie alle Kriegsflüchtlinge sind.“ Ein afghanischer Demonstrant ergänzte: „Wir wollen ja in unser Land zurück, aber solange dort Krieg herrscht, geht das nicht.“
Gegen 12 Uhr setzte sich der Demozug Richtung Tempelhofer Feld in Bewegung. Laut Polizeiangaben waren rund 2.800 Menschen auf der Straße. „Ich finde es unmöglich, wie nach den Anschlägen in Paris Panik verbreitet wird und die Schuld den Flüchtlingen zugeschoben wird“, sagte die 14-jährige Lilith, Schülerin der Paula-Fürst-Schule in Charlottenburg. Ihre Freundin Karla fügte hinzu: „Ich möchte heute hier ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen. Dafür würde ich sogar eine Sechs kassieren.“ Vom Unterricht freigestellt wurden die beiden Mädchen nämlich nicht.
Nach der Schlusskundgebung am Platz der Luftbrücke machte sich ein Teil der DemonstrantInnen auf den Weg zum Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso). Die rechtsextreme NPD hatte dort für 16 Uhr eine Kundgebung angemeldet.
Polizei sperrte Straßenabschnitt am Lageso komplett
Die Polizei sperrte den Straßenabschnitt an der Turmstraße zwischen Lübecker Straße und Bandelstraße ab, nachdem auf Twitter massiv zu Gegenprotesten aufgerufen worden war. Der NPD wies sie für ihre Kundgebung mit elf TeilnehmerInnen einen Platz zwischen den beiden Zugängen zum Lageso-Gelände zu. Sie waren zwar auf der anderen Straßenseite, aber trotzdem deutlich sicht- und hörbar für die Flüchtlinge, die vom Lageso kamen, vor dem Eingang zu den Zelten warteten oder auf das Gelände wollten, darunter auch Eltern mit kleinen Kindern.
Rund 500 Personen bemühten sich an den Absperrungen, die Kundgebung durch Pfeifen und Rufe zu stören. Auch eine Gruppe syrischer Flüchtlinge kam dazu. Einer ließ sich von einer Aktivistin ihr Plakat übersetzen. „Für die NPD sperrt die Polizei regelmäßig alles ab, während wir letzte Woche ewig diskutieren mussten, ob wir mit hundert Leuten auf die Straße vor dem Lageso dürfen“, sagte ein anderer Aktivist. Dort hatten afghanische Flüchtlinge vergangenen Freitag für Bleiberecht und Bildung demonstriert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden