Demonstration in Hamburg: Tausende gegen den Terror
Zahlreiche Organisationen hatten zu einer Demonstration in Solidarität mit den Opfern der Anschläge von Paris aufgerufen.
HAMBURG taz | Auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz haben am Montagabend mehrere tausend Menschen gegen die islamistischen Anschläge von Paris demonstriert. Die Menge aus Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen rief immer wieder „Nous sommes Charlie“, in Solidarität mit den ermordeten Mitarbeitern des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Schilder wie „Pegida verschwinde“ oder „Refugees Welcome“ waren zu sehen.
Die Staatsministerin für Integration Aidan Özoğuz (SPD) sagte in ihrem Redebeitrag: „Wir stehen dafür ein, dass jeder alles schreiben und alles darstellen darf.“ Mit Blick auf die islamfeindliche Pegida-Bewegung sagte sie: „Es gibt Menschen in unserem Land, die sprechen von der Lügenpresse – und heute wollen sie Trauer tragen für die Journalisten.“ Der französische Generalkonsul Serge Lavroff bedankte sich für „Freundschaft und Solidarität“. Er sagte: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – nie zuvor hatten diese Werte eine solche Kraft, nie zuvor wurden sie von so vielen geteilt.“
Aufgerufen zu der Protestkundgebung hatte der Verein Unternehmer ohne Grenzen. Der Verein zählt 150 Mitgliedsunternehmen mit überwiegend türkischen, aber auch polnischen, russischen, afghanischen, griechischen und deutschen Inhabern. Dem Aufruf hatten sich zahlreiche Organisationen angeschlossen, darunter die Türkische Gemeinde, der Rat der Islamischen Gemeinden (Schura), der türkisch-islamische Dachverband Ditib, die Jüdische Gemeinde sowie DGB und Kirchen.
Der Anschlag auf das Pariser Satiremagazin Charlie Hebdo sei „ein Angriff auf die Meinungs und Pressefreiheit und auf unsere demokratischen Werte“, heißt es in dem Demonstrationsaufruf. „Wir alle sind gefordert, unsere Werte zu verteidigen und uns gegen den Hass und den Terror zu wehren, mit dem uns die Islamisten und Rassisten anstecken wollen.“
Die islamischen Gemeinden in Hamburg hatten sich am Freitag mit scharfen Worten von dem Terroranschlag distanziert und den Opfern ihr Mitgefühl ausgesprochen. „Wir erklären in aller Deutlichkeit, dass sich niemand bei einem Angriff auf unbewaffnete Zivilisten und Polizisten auf den Islam berufen kann, ganz gleich aus welchem Anlass“, hieß es in einer Mitteilung der Schura.
Der Vorsitzende Mustafa Yoldas sagte, man dürfe den Extremisten nicht die Deutungshoheit über den Islam lassen. „Wir müssen stärker Position beziehen.“ Extremisten müssten aus islamischen Gemeinden verdrängt, die Erlaubnis zum Predigen müsse ihnen entzogen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge