Demonstration in Brasilien: Zehntausende gegen Bolsonaro
In Brasilien sind am Samstag viele Menschen für eine Amtsenthebung des Präsidenten auf die Straße gegangen. Sie werfen ihm Versagen in der Pandemie vor.

In São Paulo versammelten sich zehntausende Menschen auf der zentralen Avenida Paulista, in Brasília kamen hunderte Demonstranten auf der Esplanade der Ministerien im Regierungsviertel zusammen.
In Rio de Janeiro zogen hunderte Demonstranten durch den Stadtteil Candelária. Sie riefen in Sprechchören „Bolsonaro raus“, der Slogan stand auch auf mehreren großen Transparenten. Die Demonstranten schwenkten rote Fahnen der Arbeiterpartei von Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, Fahnen anderer Parteien und brasilianische Flaggen.
Zu den Protesten hatte ein Bündnis aus einem Dutzend linksgerichteten Parteien, Gewerkschaften und Sozialverbänden aufgerufen. Im Unterhaus des brasilianischen Parlaments sind schon mehr als hundert Anträge auf eine Amtsenthebung des rechtsextremen Präsident gestellt worden. Der Präsident der Abgeordnetenkammer, Arthur Lira, hat bisher aber nicht darauf reagiert.
Gefährliche Coronapolitik
Der Oberste Gerichtshof hat zudem mehrere Ermittlungsverfahren gegen Bolsonaro und dessen Umfeld eingeleitet. Dabei geht es vor allem um die Verbreitung von Falschinformationen über das Coronavirus.
Bolsonaro wird vorgeworfen, die Coronapandemie im Land massiv verschlimmert zu haben, indem er die Gefahren des Virus immer wieder kleinredete und den Nutzen von Corona-Impfungen in Frage stellte. Hinzu kommen massive Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit der Pandemie, mit denen sich neben der Staatsanwaltschaft auch ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss befasst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links