piwik no script img

Demonstration gegen Plastik„Wir müssen radikaler werden“

Am Samstag findet in Berlin die Bye-Bye-Plastik-Demonstration statt. Die Veranstalter fordern Mut zum zivilen Ungehorsam.

Eine Hassliebe: Plastik schadet Mensch und Umwelt, macht aber auch ganz schön viel Spaß Foto: rawpixel/Unsplash
Lin Hierse
Interview von Lin Hierse

taz: Herr Maiwald, Ihre Umweltinitiative „Civil Integrity“ organisiert ihre erste Demo in Berlin. Was wollen Sie erreichen?

Phillip Maiwald: Unsere Initiative steckt noch in der Aufbauphase. Wir wollen aber schon jetzt einen kleinen Beitrag im Kampf gegen Umweltverschmutzung leisten. Durch kreative Aktionen wollen wir eine Botschaft an die Politik senden, die sich dringend mit der Vergiftung der Erde und der Bedrohung durch den Klimawandel beschäftigen muss. Das sind aus unserer Sicht die größten Probleme der Gegenwart und wir haben keine Zeit, „realpolitisch“ immer nur kleine Schritte zu gehen.

Sie fordern dazu auf, Müll auf die Straßen zu werfen .

Das ist höchstens eine versteckte Aufforderung. Ich werde bei der Demo nicht dazu aufrufen, Müll auf die Straße zu schmeißen. Das ist zunächst eine Idee und ein Anstoß, über andere Protestformen nachzudenken. Dazu könnte auch ziviler Ungehorsam gehören. Wir können nicht immer nur freundlich und kooperativ sein. Wir brauchen kreativen Protest am Rande des rechtsstaatlichen Rahmens um eine andere Gangart angesichts der drängenden Probleme einlegen zu können. Es wäre schön, wenn diese Idee diskutiert wird und sich herumspricht. Mal sehen was passiert, vielleicht ja eine kleine Revolution.

Warum nicht Müll aufsammeln?

Ich finde im Jahr 2018 ist es kompletter Blödsinn, das Plastik auf den Straßen einzusammeln. Ich mache das auch manchmal, aber denke dann oft: Die Dinge, die wir wegräumen, liegen am nächsten Tag schon wieder dort. Deswegen wählen wir den gegenteiligen Ansatz. Was wäre, wenn wir unseren Plastikmüll in großem Maßstab auf die Straße werfen? In dezentralen, gut organisierten Aktionen zum Beispiel.

Im Interview: Phillip Maiwald

Jahrgang 1973, ist Initiator der Bye Bye Plastik-Demo. Er hat freie Kunst studiert, ist Bilderbuchautor und hat die Umweltinitiative "Civil Integrity" ins Leben gerufen.

Stellen Sie Ihre Forderungen auch an das Konsumverhalten der Einzelnen?

Uns geht es weniger um die Verbraucher. Das ist eine Ruhigstellungstaktik, wenn gesagt wird Konsumenten seien verantwortlich. Klar können wir unser Einkaufsverhalten hinterfragen. Aber die Verantwortlichen in der Politik und die Lobbyisten der Wirtschaftszweige tragen auch Verantwortung. Und die kann man den normalen Bürgern nicht einfach überstülpen. Es ist zu spät um ausschließlich auf Umweltbildung zu setzen.

Sie protestieren gegen Plastik. Auf manchen Ihrer Protestschilder steht aber „I love Plastic“.

Unsere Beziehung zu Plastik ist ambivalent. Wir alle sind mit Kunststoff groß geworden, es vereinfacht das Leben. Ich sehe da eine Hassliebe und glaube, dass wir liebevoller denken müssen. Es nützt nichts, das Plastik zu dämonisieren. Wir müssen anders recyclen, wertschätzender damit umgehen, es teilweise neu erfinden. Das muss man mitdenken, wenn man etwas entgegensetzen will.

Was hat Kunst mit ihrem politischen Anliegen zu tun?

Wenn wir uns heutzutage an Politik und Gesellschaft wenden, ist das Erscheinungsbild wichtig. Wir wollen ästhetisch nicht an die klassische 80er Jahre-Optik anknüpfen, mit dieser nach oben gereckten, roten Faust. Wir wollen zeitgemäßer, inhaltlich pointierter und provokanter sein.

Also muss man Protest besser vermarkten?

Es ist auch grenzwertig, wenn alles eventisiert werden muss um die Leute zu mobilisieren. Party-Protest sehe ich eher kritisch. Wir wollen am Samstag zum Beispiel ruhige 60er-Jahre-Musik spielen. Das soll ein besinnlicher Spaziergang werden, keine laute Party.

Ihre Initiative nennt sich postaktivistisch. Was meinen Sie damit?

Protest muss einen Schritt weitergehen. Wir müssen aus der Komfortzone herauskommen, schärfer und radikaler werden. Mit Kreativität, Humor und Gelassenheit geht die Kultur des Protests weiter. Wir sind nicht die ersten, die das machen, aber andere Aktionen bleiben oft sehr klassisch und sind nicht an so provokante Aktionen gekoppelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nochmals.

    Gegen Plastik-Kapitalismus-Imperialismus

    ''Die Dinge, die wir wegräumen, liegen am nächsten Tag schon wieder dort.'' - So wird es auch bis zum Ende des Kapitalismus – als Gesellschaftsformation ohne Alternative – weiterhin sein.

    Es bedürfte schon einen großen Bewusstseinssprung und seine Umsetzung in die praktische Aktion, um den bestehenden gesellschaftlichen Zustand der fortwährenden ökologische Vernichtung der Existenzgrundlagen nachhaltig zu beenden.

    Dabei kann man nicht auf die bürgerlichen Parteien der fortwährenden Kapitalinteressen setzen. Nicht auf den bürgerlichen Parlamentarismus, den staatlichen Gewaltapparat, die Ministerien und Justiz, die gesellschaftspolitische Regierung der alles beherrschenden Macht des Kapital.

    Es bedürfte schon einer (neuen) sozioökonomischen und ökologischen Gesellschaftsformation auf der Grundlage des demokratischen Gemeineigentums an den gesellschaftlichen Produktions- und Reproduktionsmitteln. Gemeineigentum an Grund und Boden, Luft und Wasser, Rohstoffen und Bodenschätzen, Tier -Natur- und Pflanzenwelt. –

    Aber dafür müsste man schon den Kapitalismus nachhaltig beseitigen wollen! Keine derzeitige bürgerliche Umweltbewegung in Deutschland und Europa möchte den Kapitalismus, die Herrschaft der Finanz- und Monopolbourgeoisie beseitigen. Keiner möchte die privaten Produktionsmittel in Gemeineigentum überführen. –

    Für die ökologisch und sozioökonomisch notwendige Beseitigung des Kapitalismus, noch im 21. Jahrhundert, gibt es keine Basis in der großen Mehrheit der Bevölkerung!