Demo in Berlin zur US-Wahl: Von Hoffnung bis Entsetzen
Joe Biden hat deutlich schlechter abgeschnitten als erwartet. In Berlin lebende US-Demokrat*innen rechnen trotzdem noch mit einem Sieg.
![Man sieht ein Protestplakat mit der Aufschrift "Count every Vote" Man sieht ein Protestplakat mit der Aufschrift "Count every Vote"](https://taz.de/picture/4480774/14/20201104_120805-1.jpeg)
Sie demonstrieren dafür, dass jede einzelne Stimme bei den US-Präsidentschaftswahlen ausgezählt wird – egal wie lange dies dauert. Denn in manchen US-Bundesstaaten werden Briefwahlstimmen mit Poststempel vom Wahltag auch dann angenommen, wenn sie einige Tage nach der Wahl eingehen. Gestern hatte sich Donald Trump im Weißen Haus zum Wahlsieger erklärt und angekündigt, die Auszählung der Briefwahlstimmen gerichtlich stoppen zu lassen.
„Damit kommt Trump nicht durch“, sagt Emily Lines, eine der Demonstrierenden. „Der Supreme Court wird das nicht zulassen, in einer Demokratie müssen alle Stimmen gezählt werden.“ Die 32-Jährige ist vor neun Jahren von Indiana nach Berlin gezogen, ihre Eltern leben noch in den Staaten. Obwohl sie in der Nacht keine Sekunde geschlafen hat, wirkt Lines hellwach. „Ich habe große Hoffnung, dass Biden noch gewinnt“, sagt sie.
Zu diesem Zeitpunkt ist noch alles offen: Der demokratische Kandidat Joe Biden hat 224 Wahlleute, Trump 213. 270 sind für einen Sieg nötig. In sechs wichtigen Bundesstaaten läuft die Auszählung noch. Trotz des Optimismus merkt man der Amerikanerin ihre Enttäuschung an. „Ich hätte niemals gedacht, dass die Demokraten so schlecht abschneiden“, sagt Lines. Auch ihr Vater sei darüber erschüttert. „Um vier Uhr nachts habe ich noch mit ihm telefoniert, dann hat er sich schlafen gelegt – vor Verzweiflung.“ Und ihre Mutter? „Die hat einen Republikaner kennengelernt und ist jetzt Trump-Wählerin. Mit ihr rede ich nicht mehr über Politik“, sagt Lines.
Die Demokratie ist in Gefahr
Die Demonstration wurde von den Democrats Abroad initiiert, einer Organisation, die im Ausland lebende „Democrats“ vertritt und die Wahlbeteiligung von ausgewanderten US-Amerikaner*innen erhöhen will. Powen Shiah, 37, ist im Vorstand und wie Emily Lines vom bisherigen Wahlergebnis überrascht. Genauso wie sie glaubt aber auch Shiah fest daran, dass Biden gewinnen wird: „Es ist noch alles offen, unendlich viele Briefwahlstimmen stehen noch aus.“
Michael Laford ist weniger optimistisch. Er fühlt sich in die Wahlnacht 2016 zurückversetzt. „Ich kann einfach nicht begreifen, dass so viele Menschen Trump wiedergewählt haben“, sagt der 59-Jährige, der seit 30 Jahren in Berlin lebt. Er habe endgültig das Vertrauen in Umfragen verloren. Laford ist so deprimiert, dass selbst ein Sieg Bidens seine Stimmung nicht mehr heben könnte. „Diese Wahl zeigt, wie extrem polarisiert die amerikanische Gesellschaft ist. Die Demokratie in Amerika ist in Gefahr.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben