Demo in Berlin zum Angriff in Dresden: Nicht einschüchtern lassen
Berlin versammelt sich zu einer Solidaritätskundgebung für den angegriffenen SPD-Abgeordneten Ecke. Auch NRW-Ministerpräsident Wüst spricht.
![Ein Mann spricht während einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor zu den Protestierenden. Ein Mann spricht während einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor zu den Protestierenden.](https://taz.de/picture/6984177/14/35260680-1.jpeg)
Matthias Ecke war am Freitagabend in Dresden beim Kleben von EU-Wahlplakaten von vier Tätern angegriffen und so massiv zusammengeschlagen worden, dass er operiert werden musste. Kurz zuvor waren Angriffe auf zwei Grünen-Politiker im nordrhein-westfälischen Essen bekannt geworden. Die Liste der zunehmenden Attacken ist lang.
„Haltung zeigen gegen Hass und Gewalt: Unsere Demokratie lässt sich nicht einschüchtern!“, ist das Motto am Sonntag am Brandenburger Tor. SPD-Chef Lars Klingbeil, Luisa Neubauer von Fridays for Future, die Grünen-Chefin Ricarda Lang, der Juso Vorsitzende Philipp Türmer, die stellvertretende Bundesvorsitzende der Linken Katina Schubert und viele andere sind gekommen. Man kann ihre Reden als flammend bezeichnen.
Nicht einschüchtern lasse man sich von rechtsradikalen Schlägertrupps, so der einhellige Tenor. Die Enthemmung sei von den Verantwortlichen der AfD klar provoziert: Von Höcke, Gauland und Co. Von Gauland stammt der Ausspruch: „Wir werden sie jagen“. Lars Kingbeil ist nicht der Einzige, der am Sonntag das Bild von den geistigen Brandstiftern verwendet. „Sie haben nicht selbst zugeschlagen, aber sie haben das Klima provoziert“.
Wüst und Kretschmer auch am Brandenburger Tor
Große Sorge wird bei den Ansprachen um die vielen ehrenamtlichen EU-Wahlhelfer und die Lokalpolitiker in den Kommunen geäußert. Noch viel schutzloser als Bundes – und Landespolitiker seien die vor Ort engagierten Menschen. „Lasst eure Freunde in Halle, Erfurt und Dresden nicht im Stich“, appelliert Türmer. In jedem Dorf, in jeder Stadt müsse dagegen gehalten werden.
Aber da ist noch einer, der Worte in einer Klarheit findet, die man in dieser Form nicht erwartet hat. Hendrik Wüst, CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit Michael Kretschmer, dem CDU-Ministerpräsidenten von Sachsen ist er zum Brandenburger Tor gekommen. Juso-Chef Türmer hatte sich zuvor verwundert gezeigt, dass Friedrich Merz, Bundeschef der Union, nicht gekommen ist. Immerhin sei der doch auch schon wegen des am Montag stattfindenden CDU Parteitags in der Hauptstadt.
Mit seiner Körpergröße überragt Wüst die Menge. Bevor er auf die Bühne geht, zieht er das Sakko aus. Mit Kretschmer habe er verabredet, dass er zu den Versammelten spreche. „Wir sind hergekommen, um Flagge zu zeigen“, ruft Wüst. Vor dem Anschlag auf „Matthias“ (Ecke) „wurden zwei Grüne vorher bei uns“ (in NRW) angegriffen.
Natürlich seien die demokratischen Parteien nicht immer einer Meinung, sagt Wüst. „Aber wir müssen zusammenstehen“. Die Angriffe erinnerten an „das dunkelste Kapitel unserer Geschichte“. Nicht über Nacht sei das so gekommen. Erst seien es Gedanken gewesen, dann Worte, dann Hass und Hetze, „deswegen wehret den Anfängen“, steigert sich Wüst. „Wer denkt wie ein Nazi, wer redet wie ein Nazi – ist ein Nazi!“ Laut rufend bringt es Wüst auf den Punkt: „Die AfD ist eine Nazi-Partei“!
Michael Kretschmer dankt seinem Parteikollegen mit einem Schulterklopfen, die Versammelten tun es mit Applaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören