Defensiver Umweltschutz: Dem Klima gewachsen
Der Hamburger Senat will die Stadt vor dem Klimawandel retten - oder ein Sperrwerk in der Elbmündung bauen.
Sonst müsse man sich in absehbarer Zeit Gedanken über ein Sperrwerk in der Elbmündung machen, um extreme Sturmfluten von Hamburg fernzuhalten. Was so ein gigantisches Wehr nach dem Vorbild des Sperrwerks in der Themse-Mündung für die Erreichbarkeit des Hamburger Hafens bedeuten dürfte, „kann sich jeder selbst denken“, sagt Kerstan.
Kohlendioxid (CO2) ist ein klimaschädliches Gas. Es entsteht vornehmlich bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Benzin und Kohle.
2012 betrugen die Hamburger CO2-Emissionen 18,4 Millionen Tonnen. Sie stammten zu 45 Prozent aus Haushalten und Kleingewerbe, zu 32 Prozent aus der Industrie und zu 23 Prozent aus dem Verkehr.
2013 sank der CO2-Ausstoß auf 17,7 Millionen Tonnen. Schon seit 1990 ist er rückläufig.
Die Emissionen der Wirtschaft lagen 2013 bei 178 Kilogramm pro 1.000 Euro Bruttoinlandsprodukt. Das sind 28,4 Prozent weniger als 2003.
Die Pro-Kopf-Emission liegt bei 10,2 Tonnen pro Jahr entsprechend 30 Kilo pro Tag. Das entspricht dem Volumen von 6.000 Luftballons.
Ein Plan mit 120 Seiten
Also will der Senat entschlossen gegen den Klimawandel angehen. Bis 2020 sollen zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) von aktuell knapp 18 Millionen Tonnen jährlich gespart werden. Bis 2030 solle der Ausstoß im Vergleich zu 1990 halbiert werden, kündigte Kerstan an. Der Klimaplan, den der Senat am Dienstag beschlossen hat, listet auf 120 Seiten zahlreiche Maßnahmen auf:
Bis 2020 soll jedes zweite Behördenauto ein Elektromobil sein. Für die energetische Sanierung von Schulen und Hochschulen würden zusätzliche 24,4 Millionen Euro aufgewendet. Der Anteil des Radverkehrs soll auf 25 Prozent erhöht, der öffentliche Nahverkehr ausgebaut und emissionsärmer werden.
Der Umweltverband BUND zeigt sich enttäuscht von den Einsparzielen. Landesgeschäftsführer Manfred Braasch reicht die anvisierte CO2-Reduktion von zwei Millionen Tonnen bis 2020 „bei Weitem nicht“. Er fordert schlankweg fünf Millionen Tonnen weniger. Zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid entsprechen dem durchschnittlichen CO2-Jahresausstoß von knapp 50.000 Vier-Personen-Haushalten.
Anpassen ans Unvermeidbare
Gleichzeitig müsse Hamburg sich „den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anpassen“, sagt Kerstan, vor allem durch Deicherhöhungen an der Elbe. Mit dem Klimawandel werde es auch öfter Platzregen geben. Darum sollen Gründächer gefördert werden, um Regen kurzfristig zu speichern. Vermehrt sollen auch Bäume gepflanzt werden, die dem Klima gewachsen sind.
Von eminenter Bedeutung im Kampf gegen die Erderwärmung sei die Energiewende, findet Kerstan. Bis 2025 wollten deshalb Schleswig-Holstein als „Erzeugerland“ und Hamburg als „Nehmerland“ ihren Strombedarf zu 70 Prozent mit erneuerbaren Energien decken. Das Projekt trägt den Titel „Norddeutsche Energiewende 4.0“, kurz und verheißungsvoll: „NEW 4.0“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“