„Deepwater Horizon“-Havarie: Das bisschen Ölpest
Fünf Jahre nach der Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko spielt Verursacher BP das Desaster herunter. Doch die ökologischen Schäden sind enorm.

NEW YORK taz | Es gebe „keine bedeutende Auswirkung auf die Lebewesen im Golf“, schreibt BP in einem Bericht über die größte Industrie- und Umweltkatastrophe der US-Geschichte. Der Fischfang sei auf Rekordhöhe, die Qualität von Stränden und Wasser wieder hergestellt und das Meer habe seine Widerstandsfähigkeit bewiesen.
Für das Delfinsterben, für den Rückgang beim Austernwachstum, für die Sterblichkeit von Seeschildkröten und für den Untergang von ganzen Inseln in dem Küstengebiet im Süden von Louisiana macht BP andere, bereits zuvor begonnene Phänomene verantwortlich. Fünf Jahre nach der Explosion der Ölplattform „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko zeige sich, so die PR-Leute des Ölkonzerns, dass die Befürchtungen größer gewesen seien als die Realität.
Unabhängige Wissenschaftler und US-Behörden hingegen sehen kleine und große Konsequenzen für Mensch, Tier und Umwelt, von denen viele noch nicht annähernd erforscht sind. Dazu gehören die Auswirkungen der Chemikalie Corexit, die in gigantischem Ausmaß ins Meer gespritzt wurde, um das Öl in kleine Teilchen zu zerstreuen und auf den Seeboden abzusenken. Nach einer Studie der Universität Georgia hat der Corexit-Einsatz die Toxizität des Öls um das 52-Fache verstärkt.
Das Nationale Gesundheitsinstitut der USA untersucht gegenwärtig Kopf-, Lungen- und psychische Erkrankungen bei Menschen, die mit dem giftigen Cocktail in Berührung gekommen sind. Aber Spitzenmanager von Dienstleistern, die für die längst wieder funktionierenden Ölplattformen im Golf von Mexiko arbeiten, schreiben in einer ganzseitigen Zeitungsanzeige in Louisiana in diesem Monat: „Enough is enough“ – genug ist genug.
Tausende Klagen noch nicht bearbeitet
Nach ihrer Ansicht hat BP – mit bislang 28 Milliarden Dollar für Strafen und Wiedergutmachungen an Opfer – genug gebüßt. Dabei sind die Anträge von Zigtausenden Klägern, darunter die Mehrheit der Arbeiter, die meist ohne Atemmasken die Strände von Florida über Alabama, Mississippi, Louisiana und Texas geputzt haben, noch nicht einmal bearbeitet. BP-Verantwortliche sind unter anderem wegen Totschlags und grober Fahrlässigkeit verurteilt worden.
Aber das Urteil über die Verletzungen der Wasserreinhaltungsgesetze steht noch aus. Dem Konzern drohen Strafen in Höhe von mehr als 13 Milliarden Dollar. Die sichtbaren Folgen der Ölpest erscheinen an unterschiedlichen Stellen. Die Zahl der kleinen Seeammern, die im Gras des salzigen Marschlandes nisten, ist ebenso zurückgegangen wie die Zahl der Insekten, von denen sie sich ernähren. Vom Cat Island in der Baratara sind nur noch zwei Sandstreifen übrig.
Die Mangrovenbäume, deren Wurzeln die Insel zusammengehalten haben, sind nach der Ölpest abgestorben. Mit ihnen sind Dutzende Nistplätze der braunen Pelikane verschwunden. Und im Tausende Kilometer nördlich gelegenen Minnesota haben Ornithologen Ölresiduen in Jungvögeln gefunden. Eine Milliarde Zugvögel durchqueren alljährlich die Golfregion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale