piwik no script img

Debatten im InternetEin Quiz gegen die Trolle

Kontrolle gegen Hassrede: Der norwegische Rundfunk lässt Leser Fragen über Artikel beantworten, bevor sie sie online kommentieren dürfen.

Ganz so interaktiv ist das Quiz von NRKbeta nicht, aber annähernd Foto: dpa

Das Internet ist ein deprimierender Ort: Man wundert sich dort, wenn unter einem Artikel ausnahmsweise kein Hass, keine Verleumdungen und keine Beleidigungen zu finden sind. So wunderte sich auch das Team von NRKbeta, ein Ableger des Norwegischen Rundfunks (NRK), der sich mit Technologie und neuen Medien beschäftigt.

Man hatte über ein Überwachungsgesetz, also ein kontroverses Thema geschrieben und war verblüfft: In den Kommentarzeilen im Netz wurde niemandem der Tod gewünscht, keiner als Nazi bezeichnet und auch nicht über eine Reptiloideninvasion spekuliert.

Wie ist das möglich? Bei NRKbeta vermutet man, dass es an einem neuen Feature liegt: Um ihren Senf abgeben zu können, müssen die User seit letztem Monat ein paar simple Fragen beantworten. Das gelingt nur, wenn der Text gelesen und verstanden wurde. Erst kapieren, dann kommentieren – ist ja längst keine Selbstverständlichkeit mehr.

Die These lautet: Ein gemeinsames Verständnis der Artikelaussage verbessert den Austausch darüber. Zudem nimmt das Quiz ein paar Sekunden in Anspruch, in denen sich Gedanken, soweit vorhanden, ordnen lassen. Zornige Impulsschreiber könnten in der Zeit zur Besinnung kommen, manch hirnlosem Hetzer nimmt die Hürde möglicherweise die Lust am Shitstorm.

Bislang habe man das Vorgehen allerdings nur an wenigen Artikeln getestet. Sollte es sich langfristig als wirksam herausstellen, will man beim NRK alle Beiträge mit einem solchen Quiz versehen.

Dass Menschen häufig Artikel kommentieren, ohne selbige gelesen zu haben, zeigte 2014 ein Aprilscherz der US-amerikanischen Senderfamilie NPR: Man hatte einen Online-Beitrag mit der Überschrift „Warum liest Amerika nicht mehr?“ veröffentlicht, der etliche Male geteilt und mit Sprüchen wie „Weil wir fett und dumm sind“ kommentiert wurde. Der Clou: Im Artikel gab es nichts zu lesen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bravo ihr Norweger! Eine wirklich geniale Idee. Denn die Trollerei ist nicht vom Grad an Bildung oder dem Intelligenzquotienten abhängig, sondern von der Haltung seinen Mitmenschen gegenüber. Der Troll ist ein manischer Grenztester. Er benötigt harte Stopps.

    • @Angelika Oetken:

      Die Frage ist immer, wie definiert man Troll.

       

      Ich zum Beispiel bin immer relativ hart und oftmals sarkastisch bis zynisch in meinen Antworten. Ich rede nicht um den heißen Brei herum.

       

      Wenn ich in amerikanischen Foren poste kommt bei mir dann auch schon mal die Vorwarnung vor "German Bluntness". In deutschen Foren spar ich mir das.

       

      Aber es gitb auch Menschen, die empfinden jede Zuspitzung oder auch nur Widerspruch als Trollerei ("Wie kann man nur diese Meinung haben, der muss doch trollen!")

  • Geniale Idee ! Wenn sich das bewährt: unbedingt nachmachen.