Debatte zum Paragrafen 103: Union gegen Lex Böhmermann
Die SPD will den Paragrafen zur Majestätsbeleidigung im Strafrecht streichen. Die Union ist dagegen und hat den Vorschlag abgelehnt.
SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Christine Lambrecht forderte, den Paragrafen 103 im Strafgesetzbuch zu streichen. „Dieser Straftatbestand stammt aus einer völlig anderen Zeit. Wir brauchen ihn nicht. Stichwort: Majestätsbeleidigung.“ Wer ein ausländisches Staatsoberhaupt oder einen ausländischen Diplomaten beleidigt, muss laut der Regelung mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe rechnen. Die Strafvorschrift soll die Ehre von ausländischen Regierungschefs schützen, aber auch die Beziehungen Deutschlands zu anderen Staaten. Sie wurde allerdings seit vielen Jahren nicht mehr angewandt.
Hintergrund ist das Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann über den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdoğan. Die türkische Botschaft hatte am Wochenende per Verbalnote von der Bundesregierung verlangt, dass Böhmermann bestraft werde. Damit wurde die Causa zu einer politischen Frage, die auch Kanzlerin Angela Merkel betrifft. Für eine Anklage nach dem umstrittenen Paragrafen ist nämlich eine „Ermächtigung“ der Regierung nötig. Das heißt: Merkel muss jetzt entscheiden, ob Böhmermann angeklagt werden soll.
Regierungssprecher Steffen Seibert kündigte am Dienstag an, die Regierung werde diese Entscheidung auf jeden Fall treffen – unabhängig von einer möglichen Änderung des Strafrechts. „Die Bundesregierung drückt sich nicht um eine Entscheidung über die Reaktion auf die türkische Verbalnote“, sagte er. Wann das der Fall sein wird, sagte er aber nicht. In Regierungskreisen war allerdings von „einigen Tagen“ die Rede. Seibert hatte zuvor betont, die Freiheit der Kunst und die Pressefreiheit seien für die Kanzlerin nicht verhandelbar.
Elisabeth Winkelmeier-Becker, CDU
Wenn die Regierung keine Ermächtigung erteilt, ist eine Strafverfolgung wegen der Beleidigung eines ausländischen Staatschefs ausgeschlossen. Erdoğan hat allerdings auch als Privatperson einen Strafantrag wegen Beleidigung gestellt. Im Falle einer Verurteilung müsste Böhmermann wohl nur mit einer Geldstrafe rechnen, auch wenn eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr möglich wäre. Der deutsche Anwalt Erdoğans kündigte an, im Rechtsstreit gegen Böhmermann durch alle Instanzen zu gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder