Debatte um koloniale Museumsbestände: Die Peitsche des Hendrik Witbooi
Um die Erforschung der deutschen Kolonialzeit steht es schlecht. Zu lange standen die Sammlungen im Schatten der NS-Verbrechen.

Die Debatte über die Herkunft kolonialer Objekte in ihren Sammlungen hat nun auch die deutschen Museen mit voller Wucht erfasst. Und das ist gut so. Sie beschleunigt die Rückgabe unrechtmäßig erworbener Objekte. So wird das Land Baden-Württemberg Ende Februar die von deutschen Kolonialtruppen erbeutete Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi (1830–1905) an den Staat Namibia zurückgeben.
Bislang gehörten beide Kulturgüter zur Sammlung des Stuttgarter Lindenmuseums. Die Rückgabe sei, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann, ein „bedeutendes Signal“ im Prozess um Versöhnung und Aufarbeitung der deutsch-namibischen Kolonialgeschichte. Namibia war von 1884 bis 1915 deutsche Kolonie.
Unter den meisten Museumsmacher*innen und bundesdeutschen Politiker*innen herrscht Einigkeit, dass 100 Jahre nach Ende von Deutschem Kaiserreich und der Phase des Imperialismus mehr geschehen müsse. Zu lange standen die Sammlungen aus den Kolonialkontexten im Schatten der monströsen Verbrechen des Nationalsozialismus, von Schoah und Zweitem Weltkrieg. Hier war in den vergangenen Jahren einiges passiert. Stätten wie die Topographie des Terrors gehören heute zum Pflichtprogramm von Berlin-Reisenden.
Doch um die Erforschung und Erinnerung an die Kolonialzeit steht es deutlich schlechter. Es existieren kaum übergreifende Institute. Und immer noch lagern in den Asservatenkammern deutscher Museen sogar Überreste menschlicher Gebeine. Diese hatten einst Anthropologen und Ethnologen für ihre Rasseforschungen benutzt. Dem Nationalsozialismus gingen diese voraus. Um die Jahrhundertwende wurden Menschen anderer Kontinente wie Tiere in großen exotistischen Schauen ausgestellt.
Komplette Offenlegung
Dennoch sollte man sich jetzt vor Schwarz-Weiß-Malerei hüten: in den heutigen bundesdeutschen Museen arbeiten überwiegend Menschen, die sich demokratischen Werten verpflichtet fühlen und die keineswegs dem früheren wilhelminisch-preußischen Überlegenheitskult anhängen. Michelle Müntefering (SPD), parlamentarische Staatssekretärin für Kultur, sowie Monika Grütters (CDU), Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, bekannten sich in einer gemeinsamen Erklärung zur Verantwortung der Bundesrepublik was Raubkunst und Kolonialismus anbetrifft.
Die Diskussion bietet die Chance, ein weiteres Kapitel zur Vorgeschichte der deutschen Demokratien besser zu verstehen. Und sie kann transnationale Kontakte vertiefen, die Zirkulation von Sammlungen und Wissen verstärken. Voraussetzung dafür ist allerdings die komplette Offenlegung der Bestände, die transparente Darstellung der Erwerbskontexte und eine selbstverpflichtende Anzeige bei dem Verdacht illegaler Aneignung.
Um die Zusammenarbeit bundesdeutscher Museen mit ausländischen Institutionen zu fördern, hat das Auswärtige Amt am Montag den Aufbau einer „Agentur für Internationale Museumskooperation“ angekündigt. Diese ist laut Andreas Görgen, Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt, durch den Bundeshaushalt 2019 zunächst mit 8 Millionen Euro ausgestattet. Sie soll offenbar die durch nationale Zollbestimmungen oft eingeschränkte Zirkulation von Museumsobjekten und Sammlungen erleichtern, ebenso den interkontinentalen und interdisziplinären Wissentransfer koordinieren helfen sowie Partnerinstitutionen im Ausland fördern.
Bisher hapert es nicht nur an der Digitalisierung der deutschen Museumsbestände – ohne Digitalisierung keine Internationalisierung der Forschung –, sondern auch an der Offenheit deutscher Behörden. Deutsche Museen oder Institutionen wie das Goethe-Institut mögen teils bereits „auf Augenhöhe“ mit Wissenschaftlern oder Künstlern aus anderen Ländern Ausstellungen erarbeiten. Für die Bundesrepublik bekommen diese deshalb noch lange kein Einreisevisum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator