Debatte um den Leopoldplatz: „Einfach nur ein Elend“
Mehr Abhängige, Crack, Verschmutzung und Gewalt: Nach der Debatte um den Görlitzer Park wird auch im Wedding über mehr Sicherheit diskutiert.
Kein Wunder also, dass die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger (Grüne), dringend am Sicherheitsgipfel des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) teilnehmen will. Nach einer Massenvergewaltigung im Juni wollen Polizei, Verfassungsschutz und die Senatsverwaltungen für Inneres und Justiz im September beraten, wie Drogenhotspots wie der Görlitzer Park sicherer werden können. Nun soll auch der Leopoldplatz Thema sein.
Denn die Situation am Leopoldplatz hat sich verändert. Früher war er vor allem von Alkoholkonsum geprägt. Mittlerweile habe es einen „Wechsel von Alkohol zu Crack oder stabiler Opioidsubstitution“ gegeben, berichtet Astrid Leicht vom Drogenhilfe-Verein Fixpunkt. Das bestätigen auch die Anwohnenden, die sich in der Initiative „Wir am Leo“ zusammengeschlossen haben. „Seit drei Jahren gibt es hier sehr viel Heroin und seit zwei Jahren vermehrt Crack“, sagt Sprecher Sven Dittrich.
Als Crack wird Kokain in einer kristallinen Form bezeichnet. Das Rauchen führt schnell zu einem intensiven Rauschzustand, der jedoch nur 10 bis 15 Minuten anhält. Crack hat gefolgt von Heroin das größte Abhängigkeitspotenzial im Vergleich zu anderen Drogen. Die Veränderung des Suchtmittels hin zu Crack führt laut Anwohner*innen auch zu einer Verhaltensveränderung der Abhängigen. Aggressiver sei es geworden, sagt Dittrich. Und lauter.
Zahl der Körperverletzungen fast verdoppelt
„Eine aufputschende Droge wie Kokain oder eine enthemmende Droge wie Alkohol kann Gewalt begünstigen“, sagt Sozialarbeiterin Astrid Leicht. Auch Entzug oder Suchtdruck senke die Schwelle zu Gewaltbereitschaft. Sie sieht die Schuld jedoch nicht allein bei den Abhängigen. Denn auch die „ständige Vertreibung von Menschen von einem Ort zum anderen“, wie dies bei Obdachlosen und Drogenkonsument*innen häufig der Fall ist, trage ihren Teil dazu bei.
Laut der polizeilichen Kriminalitätsstatistik hat sich die Anzahl von Körperverletzungen im öffentlichen Raum rund um den Leopoldplatz im vergangenen Jahr fast verdoppelt: lag sie zwischen 2014 und 2021 noch bei rund 40 Fällen im Jahr, waren es 2022 78 und bis August dieses Jahres bereits 50. „Die Aggressivität hat erkennbar zugenommen“, so ein Polizeisprecher zur taz. Darüber hinaus seien in diesem Jahr „erstmals allgemeine Verstöße mit Crack festgestellt und Ermittlungsverfahren aufgrund von unerlaubtem Handel mit Crack eingeleitet worden“.
Auch die Anzahl der Abhängigen, die sich auf dem Leopoldplatz aufhalten, ist angestiegen. Der überdachte, mit einem niedrigen Sichtschutz umzäunte Sitzbereich war laut Polizei ursprünglich für etwa 40 alkoholkranke Menschen ausgelegt. „Seit geraumer Zeit sind dort jedoch bis zu dreimal so viele Menschen anzutreffen, darunter vor allem Drogenabhängige“, so der Polizeisprecher.
Mangel an Hygienemöglichkeiten vor Ort
Als Reaktion auf die veränderte Situation steht am Leopoldplatz seit April täglich von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr ein Drogenkonsummobil des Vereins Fixpunkt. Dort können unter medizinischer Aufsicht mitgebrachte Drogen konsumiert werden. So kann etwa im Fall einer Überdosis schnell Hilfe geleistet werden. Sozialarbeiter*innen von Fixpunkt bieten den Abhängigen Hilfe an und verteilen sterile Konsumutensilien. Sie sollen die Verbreitung von Krankheiten wie Hepatitis oder HIV verhindern. Der Nachfrage ist hoch. Viele Menschen stehen vor dem Ausgabe-Container und warten auf sauberes Spritzbesteck.
Ab Herbst will die Senatsgesundheitsverwaltung Fixpunkt ein zusätzliches Fahrzeug für den mobilen Einsatz zur Verfügung stellen. Laut Fixpunkt fehlt dafür jedoch das Personal. Auch fehle es an „Tag-und-Nacht- Ruhe-, Schlaf- und Hygienemöglichkeiten“ für Drogenabhängige, sagt Sozialarbeiterin Leicht. Dabei könnten solche Plätze einen wichtigen Beitrag zur Entspannung leisten. „Das senkt Aggressionen bei den Bürger:innen und den prekär lebenden Menschen gleichermaßen.“
Der Mangel an Hygienemöglichkeiten vor Ort führe auch zu einer starken Geruchsbelästigung, insbesondere wenn es warm sei, berichtet Anwohnerin Kekulé. Die öffentliche Toilette auf dem Platz werde als Konsumraum zweckentfremdet und befinde sich fest in der Hand der Drogenszene. Hinzu komme die zunehmende Verschmutzung. Neben achtlos in die Grünanlagen geworfenem Müll seien vor allem die Überbleibsel des Drogenkonsums ein Problem. Zwar gibt es verschiedene Mülleimer, die für die Entsorgung von Spritzen installiert wurden, doch diese würden nicht von allen Abhängigen verwendet.
Anwohner*innen fordern neue Konsumräume
Die Initative „Wir am Leo“ fordert den Einsatz von mehr Polizei sowie mehr Sozialarbeiter*innen. Laut Polizeisprecher wurde die sichtbare polizeiliche Präsenz in Folge der Beschwerden bereits erhöht, außerdem gebe es monatliche Schwerpunkteinsätze zur Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität. Auch eine „Mobile Wache“ mit vier Dienstkräften komme regelmäßig zum Einsatz.
Den öffentlichen Konsum am Leopoldplatz kann all dies offenbar nicht verhindern. Die Anwohner*innen fordern daher neue Konsumräume. Dass sich die Fixpunkt-Ausgabestelle in direkter Nähe zum Kinderspielplatz befinde, findet Sven Dittrich „absurd“.
Auf taz-Anfrage heißt es aus dem Bezirksamt, dass momentan geprüft werde, „den Sichtschutz zwischen Spielplatz und Aufenthaltsbereich der Drogenszene zu verbessern sowie die Toilettensituation zu überarbeiten“. Außerdem soll eine neue Strategie für den Leopoldplatz erarbeitet werden, die „nicht einfach nur auf Verdrängung setzt, weil dies Probleme nur kurzfristig verlagern, aber nicht zu ihrer Lösung führen würde“, so ein Sprecher. Stattdessen brauche es einen kooperativen Ansatz zwischen Senat, Bezirk, Polizei und Sozialarbeit, „in dessen Zentrum Prävention und Aufklärung, Integration und Vertrauen stehen müssen“.
Ob diese Auffassung auf dem Sicherheitsgipfel im September geteilt wird, ist fraglich. Bislang standen in der öffentlichen Diskussion vor allem Forderungen nach einer Umzäunung und nächtlichen Schließung des Görlitzer Parks im Vordergrund. Zumindest das ist für den Leopoldplatz keine Lösung. Und auch an anderen Drogen-Hotspots dürfte das kaum helfen.
Dabei wird sich das Problem voraussichtlich eher verschärfen. „Es lässt sich seit mehreren Jahren stadtweit ein Anstieg des Kokain-Konsums in der gesamten Bevölkerung feststellen“, sagt Astrid Leicht von Fixpunkt. Dies sehe man an auch den Abwasseruntersuchungen. Jetzt kommt auch noch der gestiegene Crack-Konsum hinzu. „Es gibt mehr Menschen, die von einem geordneten Konsum in eine problematische Konsumsituation gekommen sind“, weiß Leicht. Mit sicherheitspolitischen Maßnahmen allein wird sich das nicht lösen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?