piwik no script img

Debatte um StudiengebührenCSU-Wahlkampfhilfe für Rot-Grün

In Niedersachsen hält die schwarz-gelbe Koalition an Studiengebühren fest. Die Opposition will sie abschaffen und freut sich über die Kehrtwende der CSU.

Das bekommt man fürs Geld in Niedersachsen: überfüllte Vorlesung. Bild: dpa

HANNOVER taz | Denkbar ungelegen kommt das Wackeln der Studiengebühren in Bayern der schwarz-gelben Landesregierung in Niedersachsen, dem neben Bayern einzigen Bundesland, das noch Gebühren erhebt. Im Wahlkampf für die Landtagswahl im Januar war das Thema für die Opposition ohnehin gesetzt. Seit der Ankündigung von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), die Gebühren in Bayern abzuschaffen, ist Schwarz-Gelb nun in zusätzlicher Erklärungsnot.

Kommt in Niedersachsen eine rot-grüne Regierungsübernahme, wie es Umfragen derzeit prognostizieren, wollen SPD und Grüne die Studiengebühren spätestens 2014 abschaffen. CDU und FDP hingegen halten eisern an den Gebühren fest, allen voran Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU). Studiengebühren seien „keine Glaubensfrage“, erklärt sie immer wieder. Sie nennt sie einen „kleinen, bescheidenen Beitrag“ zu den Gesamtkosten eines Studiums. 500 Euro zahlen Studierende an Niedersachsens Hochschulen pro Semester, plus Verwaltungsgebühr. An der Uni Hannover müssen Studierenden damit jedes Semester 800 Euro zahlen.

Doch während in den Unistädten landesweit Tausende Studierende auf die Straße gehen, die Opposition vor einem „Intelligenzexport“ und der Isolation Niedersachsens warnt, sieht Wanka keinen Anlass, ihre Position zu überdenken. Als Seehofer in Bayern vor Kurzem seine Abkehr vom Gebührenstudium verkündete, hatte sich die Niedersachsen-CDU das Festhalten an den Beiträgen gerade erst bei einem Parteitag ins Wahlprogramm geschrieben.

Schon dort eine nicht unumstrittene Position: Die Junge Union konnte sich mit der Forderung, die Gebühren statt während des Studiums erst im Nachhinein zu erheben, zwar nicht durchsetzen, bekam aber durchaus Zuspruch. Wanka fiel hinter den Vorschlag der Parteijugend ausdrücklich zurück. Rückt die Niedersachsen-CDU jetzt, zwei Monate vor der Wahl, von Studiengebühren ab, ließe sich das kaum vermitteln.

„Keine Dauerlösung“

Eine festgefahrene Situation, die die Opposition im Wahlkampf genüsslich nutzt: Die Grünen nennen Wanka längst ein „solitäres Gebührenfossil“. SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil hat Seehofer jüngst in einem offenen Brief zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Niedersachsen eingeladen – „um unsere gemeinsame Position auch hier zu erläutern“. Wanka mag den Sinneswandel in Bayern indes nicht kommentieren.

„Jedes Bundesland muss für sich entscheiden, wie die Kosten eines Studiums zu bestreiten sind“, sagt sie. In Niedersachsen habe sich die Qualität der Lehre und Betreuung an den Hochschulen seit Einführung der Gebühren 2006 „erheblich verbessert“. Das sei „unabhängig von einem Wahltermin festzustellen“.

Auch an der Einschätzung, Studiengebühren könnten angesichts der Schuldenbremse schon bald bundesweit wieder eingeführt werden, hält sie weiter fest. „Das liegt auf der Hand“, sagt Wanka der taz, „sonst wäre Deutschland international isoliert und im Nachteil, da alle erfolgreichen Hochschulsysteme finanziell breiter aufgestellt sind.“ Ein komplett steuerfinanziertes Studium, erklärt sie, „kann keine Dauerlösung sein, zumal dies ungerecht gegenüber Nichtakademikern wäre“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    Slobo

    Dieser Artikel zeigt einmal mehr, was für Armleuchter in der CDU sind. Wieso ist es ungerecht für Nicht-Akademiker, wenn für Akademiker die Studiengebühr wegfällt? Es ist eher unfair, dass nicht alle studieren dürfen, weil vorher rausselektiert wird.

  • LA
    Lanny aus Florida

    Als ich den Satz "kann keine Dauerlösung sein, zumal dies ungerecht gegenüber Nichtakademikern wäre" las, fiel ich fast vom Stuhl. Wäre Fr. Wanka Gesundheitsministerin, würde sie sagen " Krebskranke sollen für ihre Behandlung bezahlen, da es gegenüber Nichtkranken sonnst ungerecht wäre".

    Ich habe jahrelang in Deutschland gelebt, und habe als Amerikaner grosse Bewunderung für die Rechtsprechung in Bildungssachen gehabt. Ich habe selbst nicht studiert, habe aber erlebt wie Freunde aus bescheidenen Verhältnissen sich zu Diplomingineure und Lehrern ausbilden konnten. In den USA wäre es nicht möglich gewesen. Fehlt nur noch das Fr. Wanka sagt " Atemluft soll versteuert werden, das es gegenüber den Toten, die nicht mehr atmen können, sonnst ungerecht wäre".

  • P
    Peter

    Warum wird die Linke nicht erwähnt, die als einzige Landtagspartei in Niedersachsen die sofortige Abschaffung will?