Debatte um Strompreiszonen: Wie die Energiewende fair wird
Im ländlichen Raum, wo der Strompreis ohnehin höher ist, schlägt der Netzausbau zusätzlich auf den Preis. Wie könnte eine faire Alternative aussehen?
M an kann es kurz machen: Deutschland wird nicht umhinkommen, die Systematik der Netzentgelte neu zu regeln. Denn in manchen dünn besiedelten Regionen laufen diese inzwischen gefährlich aus dem Ruder – gefährlich vor allem für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort.
Ausgerechnet dort, wo der Erhalt der Stromnetze im Vergleich zur verbrauchten Strommenge ohnehin teuer ist, schlägt nämlich immer mehr auch noch der Netzausbau für die Windkraft auf die Strompreise durch. In den Städten hingegen, wo die Leitungslängen vergleichsweise kurz und die Abnahmemengen groß sind, lassen sich die Netze – bezogen auf die verbrauchte Kilowattstunde – viel billiger instand halten. Das liegt in der Natur der Dinge, doch weil inzwischen dort, wo die Kostenstruktur ohnehin ungünstig ist, auch noch überproportional viel Geld in die Netzverstärkung für die Windkraft fließt, müssen neue Konzepte her.
Das Beste wäre eine schlichte Umlage jener Mehrkosten, die durch den Netzausbau für die Erneuerbaren anfallen, auf alle Stromkunden in Deutschland. Dann würde der Bau einer neuen Mittelspannungsleitung zu einem Windpark in der Uckermark auch auf die Stromrechnung der Kunden in den Großstädten durchschlagen. Die Energiewende ist ein politisch beschlossenes Gemeinschaftsprojekt, und daher ist es nur angemessen, dass deren Kosten nicht nur dort hängen bleiben, wo es gute Standorte für Windräder gibt.
Unangemessen ist unterdessen der Einwurf aus Bayern. Ministerpräsident Markus Söder platzte in die Debatte mit dem Satz: „Strompreiszonen wären ein großer Fehler.“ Man lege damit „die Axt an den Industriestandort Deutschland“, man gefährde Süddeutschland, das „industrielle Herz der Republik“. Lustig ist das, weil eine mögliche Aufteilung des deutschen Stromhandels in mehrere Preiszonen ein völlig anderes Thema ist als der gerade diskutierte bundesweite Ausgleich der Netzentgelte. Aber was soll’s, hat ja alles irgendwie mit Strom zu tun. Und es schafft Aufmerksamkeit – im bayrischen Wahlkampf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern