Debatte um Förderschulen in Niedersachsen: „Die Umsetzung läuft schleppend“
Der GEW-Vize Holger Westphal sieht mit Sorge auf die Wahl in Niedersachsen. CDU und FDP wollten den Wandel zur inklusiven Schule stoppen.

taz: Herr Westphal, sind Sie als Förderschullehrer von der Inklusion überzeugt?
Holger Westphal: Ja. Ich bin seit 1997 im niedersächsischen Schuldienst und lernte seither Inklusion kennen. Ich weiß aus Erfahrung, dass der Unterricht in inklusiven Klassen für alle Schülerinnen und Schüler gewinnbringend ist. Das gemeinsame Lernen insgesamt kann den Lernerfolg aller Klassen wesentlich verbessern.
Nun will die FDP die Förderschulen Lernen erhalten. Was sagen Sie dazu?
Das bereitet uns in der GEW große Sorge. Denn die Umsetzung der Inklusion, immerhin ein Menschenrecht, läuft sehr, sehr schleppend. Hier in Niedersachsen kam es durch die Landesregierung zu einem Stillstand. Sie hätte mehr Ressourcen stellen müssen, um Inklusion wirklich gelingen zu lassen. Das Ganze jetzt wieder zurückzudrehen und zu sagen: Wir eröffnen wieder die Förderschulen Lernen und erhalten langfristig dieses Parallel-System, das zu viele Ressourcen bindet, ist falsch.
Was heißt Stillstand?
Für die Inklusion brauchen wir pädagogische Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen: also Erzieherinnen, Therapeutinnen, Sozialpädagoginnen. Und dieser Aufbau der multi-professionellen Teams wurde nahezu nicht in Angriff genommen. Es fehlte auch die Versorgung mit Lehrkräften, um die Klassen zu verkleinern und um als Tandem im „Team-Teaching“ zu unterrichten. Ganz häufig erleben wir sogar, dass Förderschul-Lehrkräfte andere vertreten müssen, weil sonst die gesamte Schule nicht mehr funktioniert.
Liegt das an der großen Koalition im Land?
Ja. CDU und SPD liegen bei Inklusion weit auseinander. Die SPD, die zuvor mit den Grünen viel dafür getan hat, wäre diesen Weg weitergegangen. Aber die Ziele der CDU in Bezug Inklusion liegen nahe bei der FDP. Und die würde gerne die „leistungshomogenen“ Gruppen im gegliederten Schulsystem erhalten. Dazu gehört, dass es eine Förderschule gibt, die alle aufnimmt, die scheinbar nicht mitkommen.
Welche Schüler sind das?
Schülerinnen und Schüler, die Probleme haben, den Lernstoff in der Zeit aufzunehmen, die der Durchschnitt einer Klasse dafür braucht. Es gibt verschiedenste Gründe, warum ihnen das nicht so gut gelingt: physiologische oder soziale. Manche kommen aus einem schwierigen Umfeld, oder sie haben eine leichte Entwicklungsverzögerung, was dazu führt, dass sie den Lernstoff manchmal über andere Kanäle besser wahrnehmen. Also einfach mehr Bewegung im Lern-Alltag brauchen und nicht acht Stunden sitzen können.
Warum sind homogene Gruppen nicht förderlich?
Alle Schüler sind in homogenen Gruppen schlecht aufgehoben, denn man lernt von der Vielfältigkeit. Und wenn zum Beispiel diese Schüler einen Ansporn erhalten oder auch andere Lernwege von Klassenkameraden beobachten, dann können sie häufig die Schwierigkeiten kompensieren. Ich erlebte noch nie Schüler, die nicht in einem Punkt auch eine absolute Stärke mitbringen. Auch die Wissenschaft kommt zu positiven Ergebnissen, nimmt man zum Beispiel die Untersuchung von Rolf Werning aus Hannover, der die Professur Inklusion inne hatte.
Wird Inklusion Thema im Niedersachsen-Wahlkampf?
Ich denke ja. Gemeinsame Beschulung versus gegliedertes Schulsystem – das ist ein Thema, das auch sehr polarisiert. CDU und FDP wollen Förderschulen erhalten. Nach den jüngsten Anträgen der FDP und dem, was CDU und FDP bisher äußern, zeigt sich deutlich, dass ihr Weg zur Inklusion über die Förderschule führt. Das heißt, die Kinder müssen erst richtig gut werden, damit sie dann auch in die Gesellschaft dürfen. Das ist die Manifestation eines stark gegliederten Schulsystems, in dem die Förderschule „Resterampe“ ist. Dabei gab es noch im Herbst im Landtag Konsens, sie auslaufen zu lassen. Den haben CDU und FDP verlassen.
Was sagen die anderen?
SPD und Grüne bekennen sich zur Inklusion, auch zum Aufbau multiprofessioneller Teams, und würden den Weg als Koalition weitergehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell