Debatte über Maskenpflicht an Schulen: Auf den Mund geschaut
An einigen Berliner Schulen sollen die Kinder einen Mund-Nase-Schutz tragen – entgegen der Vorgabe der Bildungsverwaltung.
Denn nicht alle Schulen halten sich an die Vorgabe der Bildungsverwaltung von Senatorin Sandra Scheeres (SPD). Sie „empfiehlt keinen Maskengebrauch für Schülerinnen und Schüler“, wie Sprecher Martin Klesmann auf taz-Anfrage mitteilte.
Doch in einem aktuellen Brief an die Eltern einer mit rund 500 SchülerInnen vergleichsweise großen Grundschule in Prenzlauer Berg heißt es: „Obwohl wir keine Maskenpflicht haben, überzeugen Sie bitte die Kinder, eine Maske zu tragen, damit wir alle gesund bleiben.“ Und der Rektor wird noch deutlicher: „Nur wenn alle eine Maske tragen, hat das Ganze einen Sinn.“ Man könnte das moralische Maskenpflicht nennen.
Die Grundschule ist kein Einzelfall. In vielen Schulen ist darüber diskutiert worden, in manchen müssen Kinder und Jugendliche einen Mund-Nase-Schutz tragen, etwa in der Hofpause oder wenn sie Klassenräume wechseln. Doch das Thema ist heikel: Nicht jede/r betroffene Lehrerin oder Rektorin will sich öffentlich dazu äußern. Es gibt Eltern, die eine solche Pflicht vehement einfordern, genauso wie Eltern, die sie ebenso deutlich ablehnen.
16 Euro für zwei Masken
Das weiß man auch in der Bildungsverwaltung. Sprecher Klesmann ergänzt deswegen: „Wir raten nicht von Maskengebrauch ab.“ Lehrkräften werde zudem pauschal 16 Euro für den Erwerb von zwei wiederverwertbaren Atemschutzmasken bezahlt. Eine Nicht-Fisch-nicht-Fleisch-Position, die manche RektorInnen sauer werden lässt; schließlich gibt es in der aktuellen Coronasituation viele weitere Unklarheiten.
Klarer äußert sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). „Wir sind gegen eine Maskenpflicht“, betont Landeschef Tom Erdmann. Denn die müssten die PädagogInnen dann auch durchsetzen. Die Gewerkschaft sei generell gegen einen Mund-Nase-Schutz, unter anderem aus pädagogischen Gründen. „Man sieht das Gesicht dann nicht mehr richtig. Aber Pädagogik funktioniert eben auch über Mimik und Gestik“, sagt Erdmann. Die „sowieso schon gespenstische Situation in den Schulen“ würde durch den Gebrauch von Masken noch verstärkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten