Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus: Hört alles auf mein Kommando?
Regierungschefin Giffey (SPD) stellt die Richtlinien der Senatspolitik vor, die sie laut Verfassung bestimmt. Die sind aber nicht Giffey pur.
![Das Foto zeigt Regierungschefin Franziska Giffey von der SPD am Rednerpult des Abgeordnetenhauses. Das Foto zeigt Regierungschefin Franziska Giffey von der SPD am Rednerpult des Abgeordnetenhauses.](https://taz.de/picture/5361397/14/29317859-1.jpeg)
Eine solche Regierungserklärung und die Erwiderung darauf ist stets auch eine Kraftprobe für die Opposition, bei der es um die Frage geht: Wer führt die eigentlich an? Nominell ist das der Chef der größten oppositionellen Kraft, der CDU-Fraktion. Für deren neuen Vorsitzenden, Kai Wegner, aber ist es eine ganz neue Situation nach zuletzt 16 Jahren im Bundestag.
Da läge es nahe, die Erwiderung auf Giffey mit etwas Neuem, Überraschendem zu beginnen. Wegner aber benutzt das schon oft gehörte Bild vom Anfang, in dem, frei nach Hermann Hesse, ein Zauber liegen könnte, eine Chance auf einen Neustart – während Giffeys Richtlinien aus seiner Sicht bloß „ein quälendes Weiter-so und höchstens fauler Zauber“ sind. Für „erschreckend visionslos“ hält Wegner die Regierungserklärung, „ich sehe Stückwerk, ich sehe Klein-Klein“. Er selbst taucht aber auch schnell in ebensolches Kleinteilige ab, indem er als erstes Problem ausbleibende Untersuchungen für künftige Erstklässler anspricht.
Von Chaos ist bei dem CDU-Fraktionschef viel die Rede, und auch der schon manches Mal gehörte Satz kommt vor, dass die Koalition schlechte Politik für Berlin mache – dass Berlin Champions League sei, der Senats aber „maximal Kreisliga C“. So gesehen ist aber auch Wegners Rede mehr Säbel als Florett.
„Starke Opposition auf Augenhöhe“
Das wirft die Frage auf, ob der eigentliche Oppositionsführer nicht der ist, der gegen Ende der Debatte zu Wort kommt, FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja. Der hatte es bei Giffeys Rede mit Zwischenrufen mehrfach geschafft, deren Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und von ihr direkt angesprochen zu werden. Das erscheint im Nachhinein wie ein Vorgriff auf Czajas Ankündigung, die FDP werde „starke Opposition auf Augenhöhe sein“.
Der FDP-Mann hält Giffey vor, was sie in ihrer Regierungserklärung alles nicht oder anders sagte als früher, etwa zu einer klareren Haltung oder roten Linie gegen Enteignung. Zuvor hatten Wegner und AfD-Fraktionschefin Kristin Brincker ihr vorgeworfen, im Koalitionsvertrag komme „Clan-Kriminalität“ nicht vor, gegen die Giffey sich oft wandte. „Sie wollten ein Zukunftsbild von Berlin zeichnen und haben dann doch etwas kleinteilig den Koalitionsvertrag referiert“, sagt Czaja
Dass dieses Referieren dennoch nicht langweilig wird, liegt daran, dass Giffey immer mal wieder für sie so typische menschelnde Sätze einbaut. Ein „Klaus ist mit dabei“ beschreibt dann etwa, dass auch Vize-Regierungschef Klaus Lederer von der Linkspartei am Freitag am Tisch sitzen soll, wenn das Wohnungsbaubündnis erstmals tage.
Giffey, die einst ein Lehramtsstudium wegen einer Stimmstörung aufgab, ist dabei auch nach rund 80 Minuten Redezeit noch gut im Fluss. Zum Ende, nach vielen Bezügen zur Gründung von Groß-Berlin vor über´100 Jahren und damaligen Wohnungsbauprojekten, lehnt sie sich an eine gleichfalls viele Jahrzehnte alte Aufforderung von Ex-US-Präsidenten John F. Kennedy an. Die Berliner sollten stolz auf ihre Stadt sein können, sagte Giffey – „und sich auch fragen: Was kann ich eigentlich für meine Stadt tun?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!