Debatte Rechtsterrorismus: Die Wirklichkeit ist bitter
Rechtsextreme Gewalt ist in Deutschland keine Ausnahme, sondern Alltag. Die Regierung muss dringend ihre Realitätsverweigerung beenden.
ber 13 Jahre lang konnte eine rechtsextreme Terrorgruppe in Deutschland ihr Unwesen treiben und dabei neun Menschen brutal ermorden - und zwar völlig unbehelligt. Das hat in den vergangenen Tagen vielen die Augen geöffnet. Dennoch bleibt festzuhalten: Rechtsextreme Gewalt ist in Deutschland keine Ausnahmeerscheinung, sondern Alltag - und zwar seit langem!
Die plötzlichen und lauten Rufe nach einem Verbot der NPD sind zwar naheliegend und verständlich, doch die Argumente für ein solches Verbot gelten nicht nur in Zeiten medialer Hochkonjunktur. Nicht zuletzt, weil es ein geradezu obszöner und nur schwer zu ertragender Zustand ist, dass der demokratische Staat seine Feinde selbst finanziert. Denn solange die NPD an Wahlen in den Kommunen, auf Landes- und auf der Bundesebene teilnimmt, hat sie Anspruch auf Wahlkampfkostenerstattung, ebenso wie sie auf staatliche Parteienfinanzierung zählen kann.
Der Verfassungsschutz garantiert heute den Fortbestand der NPD
So notwendig ein Verbot der NPD ist, so sorgfältig muss ein Verbotsverfahren vorbereitet sein - und hier liegt das eigentliche Problem: Das erste Verfahren scheiterte 2003, weil das Bundesverfassungsgericht sich nicht in der Lage sah, bei Aktivitäten der NPD zu unterscheiden, ob sie dem originären und selbstmotivierten Handeln von NPD-Funktionären zuzurechnen waren, oder ob der Staat in Form von V-Leuten des Verfassungsschutzes - also bezahlten Vertrauenspersonen in der NPD - als agent provocateur in Erscheinung trat, mithin spiritus rector war. Kurz: Es war nicht erkennbar, ob rechtsextreme Aktivitäten und Straftaten allein der NPD zuzurechnen waren oder auch dem Staat.
ist seit Oktober 2005 Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Bis 1989 war der gelernte Schriftsetzer und wissenschaftliche Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der DDR parteilos. 1990 wird er Vorsitzender der SPD in der DDR. Von 1990 bis 2005 ist der Vater von zwei Kindern Stellvertretender Vorsitzender der SPD. Als Mitglied der Arbeitsgruppe "Strategien gegen Rechtsextremismus" der SPD-Bundestagsfraktion engagiert er sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus sowie gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Die Entscheidung des Gerichts wurde damals heftig kritisiert. Nach dem, was wir in diesen Tagen über die Verirrungen selbst von Beamten des Verfassungsschutzes erfahren, bleibt nur zu sagen: Das Gericht hatte mit seiner damals ungeliebten Entscheidung nicht nur Recht gesprochen, sondern - leider - auch recht.
Ohne eine Abschaltung der V-Leute in der NPD ergibt also ein neues Verbotsverfahren keinen Sinn. Daher müssen die Innenminister des Bundes und der Länder in den kommenden Wochen beraten, auf welche Weise ein Abzug verdeckter Ermittler und die Distanzierung von V-Leuten innerhalb der NPD zu bewerkstelligen ist. Es kann nicht sein, dass ein Verbot der NPD auf Jahre hinaus an den V-Leuten des Verfassungsschutzes scheitert. Das ist doch der eigentliche Skandal: Der Verfassungsschutz selbst ist inzwischen zum Bestandsschutz, ja zur Bestandsgarantie der verfassungsfeindlichen NPD geworden!
Sind V-Leute inzwischen vor allem Scharfmacher?
Das Argument, ohne V-Leute entstünden unkalkulierbare Risiken, kann nicht mehr gelten. Die rechtsextreme Terrorzelle konnte weit über zehn Jahre unbehelligt schwere Straftaten bis hin zum Mord begehen, ohne in den Blick von Polizei und Justiz zu geraten - trotz aller V-Leute in NPD und rechtsextremer Szene.
Verschiedenen Berichten zufolge soll ein Beamter des hessischen Verfassungsschutzes zum Zeitpunkt eines Mordes am Tatort, bei weiteren Morden zumindest in der Nähe des Tatortes gewesen sein. Sollte sich dies bewahrheiten, so handelte es sich wohl - mindestens - um Strafvereitelung im Amt. Es verstärkt sich der Eindruck, dass V-Leute nicht nur mitlaufende Informanten waren, sondern staatlich bezahlte Scharfmacher und Gewalttäter.
Das führt zu der Frage, ob der Verfassungsschutz nicht inzwischen ein gefährliches Eigenleben entwickelt und geradezu systematisch rechtsextreme Gewalt unterschätzt hat. Diese möglichen Verirrungen müssen untersucht und aufgeklärt werden, wenn es den Verfassungsschutz überhaupt weiter geben soll!
Schließlich müssen sich auch die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien fragen lassen, ob ihr Blick auf das Problem des Rechtsextremismus nicht völlig verfehlt ist.
Die Bundesregierung verharmlost hartnäckig
Die Mittel für die Bundesprogramme zur Rechtsextremismusprävention werden gerade gekürzt. Die Gefahr des Rechtsextremismus wird stetig relativiert und genauso stupide wie hartnäckig mit dem zuletzt sichtbarer gewordenen, aber andersartigen Linksextremismus gleichgesetzt. Rechtsextrem motivierte Übergriffe werden regelmäßig und entgegen aller Kritik als Jugendgewalt abgetan.
Initiativen, die sich um Fördermittel für ihren Einsatz für demokratische Kultur bemühen, werden als "auf dem linken Auge blind" eingestuft oder gar als linksextrem diffamiert und stehen mit der Extremismusklausel vor Bekenntniszwang und Gesinnungsschnüffelei. Die Bundesregierung richtet den Fokus ihrer Bemühungen offenkundig darauf, zivilgesellschaftliches Engagement abzuwehren, und sie verharmlost rechtsextremistische Einstellungen und Umtriebe sowie die daraus entstehenden Gewalttaten.
Damit muss Schluss sein!
In großer Regelmäßigkeit folgt die gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit den Zyklen einer medialen Konjunktur, die immer nur dann hinschaut, wenn sich etwas Schreckliches ereignet hat.
Es wäre sehr zu begrüßen, wenn es nun endlich bei allen demokratischen Parteien zu einem angemessenen Problembewusstsein käme.
Die Erkenntnis, dass der braune Sumpf Brutstätte terroristischer Strukturen ist, lässt nun hoffentlich auch die letzten Realitätsverweigerer zur Besinnung kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei