Debatte Papst und Homosexuelle: Tröstlich – mehr aber auch nicht
Der Papst liebt also alle Menschen – auch die Homosexuellen. Na und? Das ist sein Job, aber kein Grund in Jubel auszubrechen.
A m Christentum – von Weihrauch, Michelangelo und Weihnachtsgeschenken natürlich abgesehen – war so wahnsinnig viel nie dran. Aber eines eben doch: die Liebe; und zwar die unkonditionierte, die, wenn man so will, freie Liebe, die für jeden Menschen.
In seinem Interview für die Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica macht Papst Franz nun einen kleinen Schritt zurück zur Quelle- und der Jubel ist groß.
Der letzte Papst, der seine Sinne beisammen hatte und lange genug überlebte, damit die Botschaft wirken konnte, hat, was Franz jetzt sagt, auf die Institution Kirche bezogen einmal so formuliert: „Die Pfarrei ist wie der Dorfbrunnen – wer Durst hat, kommt und trinkt.“
Franz wiederholt jetzt also, was Johannes XXIII. vor ein paar Jahrzehnten und Jesus vor zwei Jahrtausenden gesagt hat: Alle sind willkommen. Und er sagt: Vor der katholischen Doktrin kommt die Botschaft des Evangeliums.
Auf beispielsweise einen jungen italienischen Schwulen, der sich täglich der Hetze auf der Strasse und im Parlament (!) ausgesetzt sieht, mag das tröstlich wirken – mehr aber auch nicht.
Frau und Frau, Mann und Mann
Wichtiger wird ihm die Geste der Abgeordneten der 5-Sterne-Bewegung sein. Bei der Abstimmung über ein Gesetz gegen Homophobie am Donnerstag umarmten und küssten sie sich, Frau und Frau, Mann und Mann.
Aber nicht nur damit taten sie ihrem Abgeordnetentitel „Ehrenwerter“ genüge; sondern auch, indem sie einem Gesetz die Zustimmung verweigerten, das Homophobie von dem Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt sieht und ungestraft lässt, soweit sie „nicht unmittelbar zum Hass oder zu Gewalt“ aufstachelt.
Klingt irrsinnig, ist aber ganz normale italienische Politik, beschlossen mit den Stimmen der linken Regierungspartei PD. Da könnte man fast katholisch werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt