Debatte Israel: Der Wunsch nach einer Zäsur
Der Fall Augstein zeigt: Antizionismus ist nicht gleich Antisemitismus. Der Grat dazwischen ist jedoch manches Mal sehr schmal.
D er Journalist Hartwig Tegeler möchte über die „komplexe Wahrheit“ Israels streiten und wusste am Mittwoch im Deutschlandradio zu verkünden, weshalb Jakob Augstein gar kein Antisemit sein kann: „In der Augstein-Auseinandersetzung ging es nicht um einen kriminellen Übergriff auf Juden.“
Denn, so weiter, „das wäre eine rote Linie, die tatsächlich nicht überschritten werden darf.“ Das ist doch endlich mal eine einfache, griffige Definition von Antisemitismus. So dumm, dass man beinahe schon Augstein in Schutz nehmen möchte, täten das nicht ohnehin gerade genügend Journalisten.
Man kann es nicht mehr hören, das Lamento über ein angebliches Verbot von Kritik am israelischen Staat. Die selbsternannten Freunde der Aufklärung beten es so oft rauf und runter, dass es einem tatsächlich das Wort „Entlastungsantisemitismus“ in den Kopf ruft. Könnte man nicht andersherum fragen, ob die ständige Behauptung eines Kritikverbots geradezu als Anreiz fungiert, Israel zu kritisieren?
Ich möchte nicht über einen möglichen Schuldabwehrreflex bei Jakob Augstein spekulieren. Das ist höchstens die Aufgabe seiner Therapeutin und führt nicht weit. Es führt auch nicht sehr weit, wie Dieter Graumann („Nachgeboren – vorbelastet?“, Kösel 2012) im letzten Spiegel, mehr Empathie für den israelischen Staat einzufordern, nicht weil das unzulässig wäre, sondern weil man sich nur Augsteins Äußerungen einmal genau vornehmen muss, um zu erkennen, dass er mit Konstruktionen operiert, die leider an altbekannte antisemitische Stereotype erinnern.
Jakob Augstein geriet nicht deshalb auf die fragwürdige Liste des Simon Wiesenthal Centers, weil er einfach nur die israelische Regierung kritisiert hat, sondern weil er mit den Begriffen „Lager“ und „Apartheidregime“ eine falsche und gefährliche Terminologie benutzt hat, die nicht den politischen Tatsachen entspricht.
„Raffende jüdische Finanzkapitalisten“
Diesen und viele weitere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 19./20. Januar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Den meisten Deutschen gilt immer noch nur derjenige als Antisemit, der mindestens von „raffenden jüdischen Finanzkapitalisten“ spricht. Dieser aus dem 19. Jahrhundert her rührende Antisemitismus hat sich durch die fordistische Wohlstandspolitik und der mit ihr einhergehenden Eindämmung des Klassenkonflikts nach dem Zweiten Weltkrieg weitestgehend erledigt, wenn auch im Zuge der gegenwärtigen Finanzkrise immer wieder Reste davon hervorgeholt wurden.
Hinzu kam der Aspekt, dass es nach der Schoah in Europa ohnehin kaum noch Juden gab und ein gewisser Pluralismus dazu beigetragen hat, dass selbst die Behauptung von Differenz von der Mehrheitsgesellschaft tendenziell weniger als Problem wahrgenommen wurde, sondern in die neumodische Vielfalt der Lebensstile integriert werden konnte. Ein Abend bei Klezmermusik und gar ein Essen im koscherem Restaurant schmücken den Differenzkonsumenten, der ein oder andere geht gar als Philosemit daraus hervor.
In Osteuropa, wo nach 1989 ein neuer Nationalismus und Autoritarismus entstanden sind, zeigt sich ein ganz anderes Bild, das können wir nur allzu gut in Ungarn beobachten.
Das alte Stereotyp von der jüdischen Weltherrschaft
Nein, bei Augstein geht es freilich weder um Tegelers „kriminellen Übergriff“ noch um das Bild des „jüdischen Wucherers“. Auch ist nicht jeder Antizionismus mit Antisemitismus gleichzusetzen. Aber worum es bei ihm implizit geht, ist das alte Stereotyp von der jüdischen Weltherrschaft, um den Judenstaat, der die Welt an der Nase herumführt.
Tania Martini ist taz-Redakteurin für das Politische Buch.
Israel, so Augstein, dränge der Welt eine Logik des Ultimatums auf, pflichtete er Anfang letzten Jahres Günter Grass bei und imaginierte ein emphatisches „Wir“, dessen Klammer aus dem Adjektiv deutsch bestand: „Es ist dieser eine Satz, hinter den wir künftig nicht mehr zurückkommen: ’Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden.‘ Dieser Satz hat einen Aufschrei ausgelöst. Weil er richtig ist. Und weil ein Deutscher ihn sagt, ein Schriftsteller, ein Nobelpreisträger, weil Günter Grass ihn sagt. Darin liegt ein Einschnitt. Dafür muss man Grass danken. Er hat es auf sich genommen, diesen Satz für uns alle auszusprechen. Ein überfälliges Gespräch hat begonnen.“
Ein „überfälliges Gespräch“ – das klingt nach später Gerechtigkeit. Ein Deutscher, qua Schoah zum Schweigen verdammt, hat eine Zäsur herbeigeführt, für die wir ihm alle danken müssen?
Wer Kritik am israelischen Staat so explizit mit einem deutschem Tabubruch kurzschließt, der braucht in der Tat nicht mehr darüber zu sprechen, dass bis heute in Libanon, Syrien und Jordanien Palästinenser tatsächlich in Flüchtlingslagern leben, dass Pakistan und Nordkorea vielleicht den Weltfrieden gefährden, dass die Migration von einer Million Menschen aus den exrealkommunistischen Staaten die politischen Mehrheitsverhältnisse in Israel verschoben haben, dass die Hamas ein Schreckensregime errichtet hat.
Nein, wer so große Worte des Dankes an den deutschen Nobelpreisträger richtet, wer so sehr die Zäsur sucht, der möchte nicht bloß im Namen der Palästinenser sprechen. Sondern der reiht sich ein in den Entschuldungstrend, vor dem anscheinend weder Dichter noch Politiker, Rapper und Journalisten gefeit sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert