Debatte Datenschutz im Netz: Der Sieben-Punkte-Plan
Internetkonzerne scheinen übermächtig, doch digitaler Widerstand ist möglich. Eine Anleitung zur Selbstermächtigung.
W enn es um das Internet geht, fordern Politiker gerne: Das Netz darf kein rechtsfreier Raum sein. Eine Forderung, die vor allem zeigt, dass ihr Urheber schon eine ganze Weile nicht im Internet war. Denn mittlerweile hat es sich eher zum Gegenteil eines rechtsfreien Raumes verwandelt. Zu einem Raum, der so voll gestopft ist mit Recht, dass es fast unmöglich ist, den Überblick zu behalten. Mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Romanlänge, mit extra geschriebenen Gesetzen, mit Rechtsprechung, die öfter mal das eine und mal das andere sagt, und mit Abmahnungen, einstweiligen Verfügungen, Unterlassungserklärungen.
Wer darin untergeht: die Nutzer. Kürzlich beklagte in dieser Zeitung Rea Eldem, dass sie daran scheitert, alte Daten – etwa kompromittierende Fotos – aus dem Netz zu tilgen. Das ist tatsächlich ein Problem. Und es wird noch viel größer, wenn man sich der Frage stellt: Was würde dagegen helfen? Eine Bundesregierung, die, statt auf EU-Ebene gegen mehr Datenschutz zu lobbyieren, dafür kämpft? Staaten, die Steuersparmodelle von transnationalen Konzernen einschränken? Eine Bundeskanzlerin, die nicht dauernd wiederholt, dass sie der Wirtschaft keine Datensparsamkeit vorschreiben mag? Eine Reform des Wettbewerbsrechts, das hierzulande vor allem auf der Idee beruht, Konkurrenten würden sich bei Verstößen schon gegenseitig abmahnen und der Markt so alles von selbst regeln?
All das würde helfen. Aber auch unter einer Jamaika-Koalition wird das nicht gerade wahrscheinlich – im Zweifelsfall werden sowohl Grüne als auch FDP andere Themen wichtiger finden. Und für die Union ist Datenschutz in etwa so relevant wie der Schutz von Einhörnern. Was also hilft?
Facebook, Google, Amazon, Apple sind vor allem deshalb so mächtig, weil wir, die Gesamtheit der Internetnutzer, sie so mächtig gemacht haben. Der primäre Grund dafür ist: Bequemlichkeit. Warum einen alternativen Messenger suchen, wenn alle Freunde eh bei WhatsApp sind? Bei Facebook, bei Instagram, bei Snapchat? Netzwerkeffekt heißt der Teufelskreis, der beschreibt, dass alle dahin gehen, wo alle sind, und deshalb dort alle hingehen. Dazu kommt: Das Produkt, der Dienst, die App, die alle nutzen – die können doch nicht ganz schlecht sein, oder?
Leider doch. Facebook etwa erhält das Recht zur „gebührenfreien, weltweiten“ Nutzung von Fotos und Videos. WhatsApp lädt das komplette Telefonbuch seiner Nutzer auf die eigenen Server. Und Amazon reichert die Datenbanken über seine Kunden mit Informationen an, die Kunden gar nicht selbst dort preisgegeben haben. Die gute Nachricht ist: Genauso wie Nutzer etwas für die Macht der Konzerne tun können, können sie etwas dagegen tun. Denn Facebook, Google und Amazon sind keine Naturkatastrophe, die über die Menschheit gekommen ist und mit der man sich nun irgendwie arrangieren muss, notfalls unter Preisgabe eines guten Teils der Privatsphäre.
Sieben Punkte für den digitalen Widerstand
Sich als Nutzer zu wehren kostet Nachdenken, Zeit, vielleicht auch Nerven. Aber für alle, die mehr tun wollen, als sich über die Unrückholbarkeit von alten Partyfotos zu ärgern, hilft ein Sieben-Punkte-Plan für den digitalen Widerstand.
Entscheiden: Nicht einfach den Dienst nutzen, den alle anderen auch verwenden. Man muss auch nicht 50 Seiten Allgemeine Geschäftsbedingungen lesen, um die Fallstricke zu finden. Das haben meist andere schon getan und veröffentlicht. Das Ergebnis muss nicht immer Abstinenz heißen – es geht auch differenzierter. Facebook ja, aber keine privaten Fotos, zum Beispiel. Oder zumindest ein informiertes: Ja, Sie dürfen alles mit allen Daten machen, die ich und andere über mich posten, und ich lebe mit den Folgen.
Neue Wege gehen: Es gibt Alternativen zu WhatsApp, Google und Co. Sie sind weniger bekannt, manchmal kosten sie Geld, weil sie sich nicht über Werbung finanzieren und keine Nutzerdaten verkaufen. Einige finden Sie am Schluss dieses Textes, aber es gibt noch viel mehr, auch ganz individuelle. Die großen Anbieter bedienen die Masse. Wer keinen Massengeschmack, keine Massenbedürfnisse hat, ist daher bei ihnen nicht unbedingt am besten aufgehoben.
Nein sagen: Die Fußballgruppe Ihrer Tochter will sich über WhatsApp organisieren? Der Lehrer verteilt Hausaufgaben über Facebook? Schlagen Sie Alternativen vor.
Die eigenen Rechte durchsetzen: Die Daten sind im Netz, die Reue ist groß und doch sind Nutzer nicht machtlos. Einen möglichen Weg hat Max Schrems gezeigt, zu Beginn seines Rechtsstreits mit Facebook noch Jurastudent. Sein Rezept: Hartnäckigkeit. Am Ende schaffte er es, ein Abkommen zwischen EU und USA zu kippen. Für den Anfang reicht auch ein Brief an ein Unternehmen mit der Bitte um Auskunft, welche Daten es über einen gespeichert hat.
Schikanen umgehen: Facebook will persönliche Fotos nur dann aus dem Netz nehmen, wenn man ein aufwendiges Form-Prozedere auf sich nimmt? Einfach ignorieren. Das Unternehmen muss auch auf ein entsprechendes Fax reagieren, das etwa die zugehörigen URLs auflistet.
Hilfe holen: Möglicherweise kommen Sie an einen Punkt, an dem Sie nicht weiterwissen – Zeit, sich Hilfe von außen zu holen. Die Verbraucherzentralen sind eine mögliche Anlaufstelle. Ab Mai 2018, wenn die Datenschutzgrundverordnung in Kraft tritt, können auch Datenschutzverbände klagen.
Anfangen: An diesem Tag, in dieser Minute. Mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad: Meiden Sie Google. Verwenden Sie Startpage oder DuckDuckGo, Cliqz oder Qwant. Installieren Sie einen alternativen Messenger wie Threema, Signal oder Wire. Überzeugen Sie einen WhatsApp-Kontakt, das Gleiche zu tun. Wenn Sie das nächste Mal jemand mit dem Handy fotografiert, fragen Sie, wohin dieses Foto geladen wird. Fordern Sie von einem Konzern Ihrer Wahl Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Seien Sie das Sandkorn im Getriebe der großen Konzerne. Jetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher