Death Metal mit Cannibal Corpse: Die Krach gewordene Negation
Cannibal Corpse sind berüchtigt für heftigen Metal. Dabei geht es der US-Band überhaupt nicht um Gewalt, Hass, Verstümmelung oder überhaupt Musik.
![Ein Gitarrist auf einer Bühne. Ein Gitarrist auf einer Bühne.](https://taz.de/picture/5752712/14/30891598-1.jpg)
S onderlich weit her ist es diesmal nicht mit der Faszination des Bösen. Wahrscheinlich liegt’s am Wetter, das insgesamt nicht gut ist für solche Kopfsachen. Vor der Bühne ist es zu heiß und dermaßen staubig, dass einem das Bier im Plastikbecher verschlammt. Außerdem war es natürlich eine bloße Unterstellung, dass all die sonnenverbrannten und anstrengend aufgedrehten Menschen gar nicht wegen der Musik, sondern wegen des Bösen hier wären – nur weil da oben Cannibal Corpse spielen.
Zu Gast ist die US-amerikanische Death-Metal-Legende auf dem Reload-Festival bei Sulingen, weit draußen im niedersächsischen Nirgendwo.
Und obwohl die berüchtigte Band zu den bekanntesten und dienstältesten im Line-up zählt, sind die Publikumsmagneten doch andere. Cannibal Corpse spielen schon am Freitagnachmittag, was erstens nicht gerade ein Premiumplatz ist und zweitens auch ein sonderbares Setting für die Gewaltorgie stiftet: Hier und da sitzen noch Kleinkinder auf Schultern, mit „Mickymäusen“ zum Schutz der Ohren. Eingeladen vom Veranstalter, flanieren auch diverse Anwohner:innen des Festivals über das Gelände: „Zivilisten“, wie an der Pommesbude einer schnaubt.
Und während diese Normalmenschen sich noch neugierig lächelnd über das unverständliche Gegrunze und die heute extrabrachial abgelieferte Krawallmusik amüsieren, macht „Sänger“ George „Corpsegrinder“ Fisher auf der Bühne seinen ältesten und schlechtesten Witz: Einen „Song für die Ladys“ kündigt er an – und die Band brettert den Corpse-Klassiker „Fucked with a Knife“ runter, eine Vergewaltigungs- und Mordfantasie, an der so ziemlich alles unerträglich ist und die gerade darum auch als mustergültig für das Corpse’sche Œuvre gelten muss.
Kein Unterschied bemerkbar
Wobei: Ganz richtig ist das nicht, denn anders als die heutige Zugabe „Hammer Smashed Face“ stand das Messerlied immerhin auch früher nicht auf dem Index.
Cannibal Corpse haben immer an ihrer Außenwirkung gearbeitet: Entsetzliche Lieder noch schlimmer anzusagen ist das eine; bemerkenswert clever war früher aber die Gegenrichtung, nämlich in Deutschland verbotene Lieder bei Konzerten einfach gar nicht mehr anzusagen – wohl wissend, dass auch geschulte Zensor:innen und Ordnungskräfte im Zweifel sowieso keinen Unterschied verstehen.
Aufregen mag sich hier keine:r. Die einen spielen mit, die anderen gehen halt weg. Oder man findet irgendwo dazwischen ins Nirwana, weil nur ausgewiesene Unmenschen so ein Konzert durchstehen, ohne ganz grundsätzlich auf Distanz zu gehen: zur Musik, zum Publikum und eben zu sich selbst. Cannibal Corpse ist die Krach gewordene Negation von … einfach allem.
Keine Ahnung, ob die Band davon weiß. Dafür spräche mindestens das XXXL-Shirt des Corpsegrinders, das inmitten psychedelisch wabernder Salzränder sein eigenes Konterfei zeigt. Womit bewiesen wäre: Es geht bei Cannibal Corpse nicht um Gewalt, Hass, Verstümmelung oder gar Musik, sondern ausschließlich um eins: um Cannibal Corpse nämlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau