David Camerons Anti-Terror-Plan: Die britische Stärke der Vielfalt
Premier David Cameron betont in einer Rede die Kraft der Integration. Will aber im Kampf gegen den islamischen Terror auch neue Gesetze.
In seiner Rede betonte Cameron, dass im Hintergrund seines Denkens der Glaube stehe, das Großbritanniens Stärke seine menschliche Vielfalt sei, sowohl in Hinsicht auf Herkunft, Geschlecht, Sexualität als auch Religion.
Als eine Zielgruppe seiner Maßnahmen nannte er „nicht gewalttätige Extremisten“, deren Meinungen aber den Extremismus fördern würden. Cameron forderte, dass extremistische islamistische Gruppen, die Weltverschwörungstheorien verbreiteten, genauso behandelt werden müssten wie Neonazi Gruppen.
Auch an Universitäten dürfe es keinen Raum für falsche kulturelle Sensibilitäten geben, sagte er, und fügte an, dass das auch bei einem Verdacht auf Zwangsehen und Genitalverstümmelung gelte. Hier müsse sich die Allgemeinheit im Namen britischer Werte für Frauen von Minderheiten einsetzten. Cameron kündigte dazu ein neues Gesetz an, das Opfern von Zwangsehen eine lebenslange Anonymität zusichert.
Gefahr Internet
Um der Glorifizierung des Islamischen Staates (IS) entgegenzutreten, kündigte Cameron verstärkt den Einsatz von Zeugen aus den betroffenen Regionen an, darunter kurdische und syrische Überlebende.
Auch im Internet sollte mehr getan werden. Er beschuldigte Internetfirmen, kommerziellen Nutzen ziehen zu wollen – sie seien erfolgreich gegen kinderschändende Beiträge vorgegangen, scheinen aber dennoch Probleme damit zu haben, auf diese Weise Extremisten ausfindig zu machen. Außerdem will es der Premier mit einem neuen Gesetz Eltern ermöglichen, den Pass ihrer Kinder direkt sperren zu lassen, falls sie den Verdacht haben, dass ihre Kinder sich dem IS anschließen wollen.
Cameron versprach muslimischen Briten, die persönliche Initiativen gegen Fundamentalismus in Gang bringen wollten, finanzielle Hilfe, eine politische Plattform und persönliche Sicherheit. Außerdem soll ein neues Forum gegründet werden, das Ideen verschiedenster Herkunft direkt zur Regierung tragen soll.
Eine weitere Maßnahme bestehe in Überlegungen, wie die Ausgrenzung von Migranten bekämpft werden könne. Dazu könne Schulen mit Integrationsprogrammen geholfen werden. Großbritannien habe sich gegen Hitler, den Kommunismus und die IRA gewehrt und werde auch heute seine britischen Werte verteidigen, so der Premier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links